13. Österreichischer CSR-Tag am 10.10.2018 in St.Pölten – Nachbericht
Unter dem Motto: „Think Sustainable - Act Digital: Digitalisierung für eine lebenswerte Zukunft einsetzen“ widmete sich der diesjährigen CSR-Tag in St. Pölten dem Spannungsfeld Digitalisierung & Nachhaltigkeit.
Das Land Niederösterreich fungierte als erstes Bundesland als Gastgeber von Österreichs größtem Unternehmenskongress zu Corporate Social Responsibility. 300 TeilnehmerInnen diskutieren bei 13. Ausgabe des renommierten CSR-Unternehmenskongresses Chancen und Gefahren der Digitalisierung für Nachhaltigkeit.
Digitalisierung zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen verantwortungsvoll einsetzen
Durch Digitalisierung entwickeln und wandeln sich sowohl unsere Arbeitswelt als auch bestehende Wirtschaftssysteme immer schneller. Das Wissen über digitale Technologien und deren Nutzungsmöglichkeiten ist daher auch für das unternehmerische Nachhaltigkeitsmanagement unabkömmlich. „Wir hier in Niederösterreich sehen den digitalen Wandel als große Chance, die wir auch nützen, um neue Ansätze im nachhaltigen Wirtschaften zu setzen. Das digitale Zeitalter funktioniert nur, wenn neue zukunftsweisende Wege beschritten werden. Nutzen wir diesen Tag gemeinsam, um uns über die Möglichkeiten dieser beiden Welten auszutauschen“, so Petra Bohuslav, Niederösterreichs Wirtschaftslandesrätin in ihren Eröffnungsworten.
Innere Kraft im digitalen Tornado aktivieren
Keynote-Speaker Nicole Brandes (Internationaler Managementcoach und Partnerin des Zukunftsinstituts) zeigte in ihrem Vortrag auf, wie Menschen ihre Gestaltungsfähigkeit für die Zukunft in Zeiten des digitalen Wandels und des rasanten technologischen Fortschritts bewahren können: „Technologie bringt uns fantastische Möglichkeiten, aber sie bringt auch Stress. Zukunft und Nachhaltigkeit zu gestalten beginnt an einem Ort: Bei uns selbst. Um im digitalen Tornado mehr Einfluss zu haben, Menschen besser zu erreichen und in unserer Kraft zu bleiben, müssen wir uns nicht nur in unseren digitalen sondern auch in unseren menschlichen Fähigkeiten weiter entwickeln.“
Potenzial der Digitalisierung für SDGs
Kann die Digitalisierung das Instrument für eine lebenswerte Zukunft und für die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) sein? Dieser Frage stellte sich ein renommiertes ExpertInnenpanel unter Moderation von Fred Luks (Nachhaltigkeitsexperte & Publizist). Neben Nicole Brandes als Management Coach, brachten Vivian Frick (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung Berlin) und René Schmidpeter (Cologne Business School) die wissenschaftliche Perspektive ein, während Lena Gansterer (Impact Hub Vienna) Aspekte aus Sicht von Social Entrepreneurship in die Diskussion miteinfließen ließ. Herbert Schlossnikl, Geschäftsführer der Vöslauer Mineralwasser GmbH, respACT-Vorstandsmitglied und respACT-Landeskoordinator für Niederösterreich, betonte am ExpertInnenpanel die Notwendigkeit, sich auch im Nachhaltigkeitsmanagement mit technologischen Neuerungen auseinanderzusetzen: „Unternehmen, welche die großen, gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit, wie etwa Klimaschutz oder Kreislaufwirtschaft, mit digitalen Lösungen verknüpfen, sind am Puls der Zeit. Dadurch entstehen große Chancen für die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen. Es gilt, den digitalen Wandel verantwortungsvoll zu nutzen.“
8 Sessions – 40 Speaker – 300 TeilnehmerInnen
Am Nachmittag konnten die 300 TeilnehmerInnen aus einer Vielzahl an vertiefenden Sessions auswählen, sich mit KollegInnen austauschen und ihr Wissen erweitern. Rund 40 ExpertInnen aus dem In- und Ausland referierten u.a. zu Themen wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf, neuen Geschäftsmodellen, gesellschaftliche Partizipation oder Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette und beleuchteten diese in Zusammenhang mit dem digitalen Wandel. Als zusätzlichen Programmpunkt bot der Gastgeber Land Niederösterreich geführte Touren über dessen Initiativen zu Digitalisierung und CSR durch das Landhausviertel an.
Der jährlich von respACT organisierte Kongress zählt zu den wichtigsten österreichischen Veranstaltungen zum Thema Corporate Social Responsibility & Nachhaltige Entwicklung und wurde im Jahr 2018 erneut als Green Meeting nach der Richtlinie des Österreichischen Umweltzeichens abgehalten. Daniela Knieling, Geschäftsführerin von respACT, fasst abschließend zusammen: „Der CSR-Tag 2018 zeigt auf, wie wesentlich die Auseinandersetzung mit kommenden Technologien zur Bewältigung gegenwärtiger Herausforderungen und zur Schaffung von Zukunftsfähigkeit ist. Mit Fachtagungen wie dieser setzt respACT – die Plattform für nachhaltiges Wirtschaften – eine starke Agenda und unterstützt Unternehmen österreichweit darin, ihre Nachhaltigkeitsziele eigenverantwortlich zu erreichen.“

weiterführende Links
Downloads
Ihre Kontaktstelle des Landes
Abteilung Wirtschaft, Tourismus und Technologie Landhausplatz 1, Haus 14
3109 St. Pölten Email: post.wst3@noel.gv.at
Tel.: 02742/9005 - 16111
Fax: 02742/9005 - 16330