Lehrlinge im Lehrberuf Landwirtschaft - Schwerpunkt Bodenschutz/Baumschule
Sie interessieren sich für die Natur, Maschinen und landwirtschaftliche Geräte, sind kontaktfreudig und wissbegierig? Dann haben wir genau die richtige Lehrstelle für Sie! Das Land Niederösterreich bildet engagierte junge Menschen im Lehrberuf Landwirtschaft mit Schwerpunkt Bodenschutz/Baumschule aus!
Angesichts des fortschreitenden Klimawandels nimmt in Niederösterreich das Interesse für die Auspflanzung von Bodenschutzanlagen (Windschutzhecken, Mehrnutzenhecken) in der Kulturlandschaft zu. Landbewirtschafterinnen und Landbewirtschafter, Gemeinden, private Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer interessieren sich vermehrt für die Anlage von Hecken.
Die NÖ Agrarbezirksbehörde mit ihren Bodenschutzstationen bieten diese Leistungen an und benötigen u.a. landwirtschaftliche Facharbeiterinnen und Facharbeiter für die Arbeit im Bodenschutz.
Was bieten wir Ihnen:
- eine abwechslungsreiche, zielgerichtete Ausbildung in folgenden Bereichen:
- Bodenschutz und Landschaftsgestaltung:
Baumschularbeiten, Vorbereitung von Auspflanzflächen, Auspflanzung, Pflege und Schnitt von Gehölzen, Ausnehmen von Pflanzen inkl. logistische Anforderungen, Einsatz und Wartung von Maschinen und Geräten, etc. - Land- und forstwirtschaftliche Kenntnisse:
Pflanzenbau, Arbeitstechnik zur Vorbereitung, Einsaat und Pflege von Flächen, Landtechnik allgemein, etc. - landwirtschaftlicher Wegebau, Vermessung, etc.
- Pflanzenbau, Tierhaltung, Forstwirtschaft, etc. in Zusammenarbeit mit der landwirtschaftlichen Fachschule Obersiebenbrunn
- Bodenschutz und Landschaftsgestaltung:
- ein Lehrverhältnis mit dem Land Niederösterreich
- fachliche und persönliche Weiterentwicklung
Was sollen Sie mitbringen:
- abgeschlossene 9. Schulstufe
- Interesse an der Natur
- Lern- und Einsatzbereitschaft
- Kontaktfähigkeit und Teamfähigkeit
- dem Aufgabenbereich entsprechende körperliche Belastbarkeit
- Bereitschaft zur Arbeit im Freien bei häufig anspruchsvollen Witterungsbedingungen
- landwirtschaftliche Grundkenntnisse wünschenswert
- Unbescholtenheit
- Mobilität (aufgrund des dezentral gelegenen Ausbildungsorts in Obersiebenbrunn und der Arbeitsorte, die in der Regel öffentlich nicht erreichbar sind)
Organisatorische Eckdaten:
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Lehrstelle: Obersiebenbrunn
- Berufsschule: Edelhof
- Lehrlingseinkommen:
- 1. Lehrjahr: rund €838
- 2. Lehrjahr: rund €1.085
- 3. Lehrjahr: rund €1.554
Bewerbung:
Fühlen Sie sich angesprochen? - Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung im folgenden Online-Formular.
Ihre erforderlichen Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- aktuelles Foto
- Ausbildungs- und Abschlusszeugnisse
Elektronische Unterlagen ersuchen wir im doc, jpg oder pdf-Format beizubringen. (siehe auch Mailverkehr mit der NÖ Landesverwaltung)
Kontakt:
Bei Fragen die Bewerbung betreffend steht Ihnen Frau Verena Daniel, BA unter der Telefonnummer 02742/9005-12245 und Frau Corinna Schönauer, BA unter der Telefonnummer 02742/9005-12236 sowie bei Fragen zum Aufgabenbereich die Agrarbezirksbehörde, Herr Fabian Reiter unter der Telefonnummer 02742/9005-18281 zur Verfügung.
Es ist für uns selbstverständlich, die Bestimmungen des NÖ Gleichbehandlungsgesetzes anzuwenden. Weiters dürfen wir in diesem Zusammenhang auf die Ziele des Gleichstellungs- & Frauenförderprogramms des NÖ Landesdienstes und auf die regelmäßig erscheinenden Auswertungsberichte hinweisen. In Bereichen mit einem Frauenanteil unter 45% ist Frauenförderung geboten.
Ihre Kontaktstelle des Landes
Abteilung Personalangelegenheiten A Landhausplatz 1, Haus 6 3109 St. Pölten E-Mail: post.lad2a@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-13582
Fax: 02742/9005-15090