Anpassung an den Klimawandel

Die Anpassung an den Klimawandel ist neben der Reduktion der Treibhausgasemissionen die zweite Säule einer ganzheitlichen Klimapolitik. 

   

Bei der Weltklimakonferenz in Paris im Dezember 2015 wurde beschlossen, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf weniger als 2°C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Das ist eine zukunftsweisende Ansage. Dennoch hat der Klimawandel bereits begonnen.

Foto zur Klimaänderung

Das Klimasystem reagiert sehr langsam auf Veränderungen. So haben wir uns Herausforderungen zu stellen, die weit in der Zukunft liegen. Gleichzeitig wird an Lösungen der aktuellen Probleme gearbeitet. Es müssen Lösungsansätze gefunden werden, die den Auswirkungen des Klimawandels auf Natur, Gesellschaft und Wirtschaft in Zukunft entgegenstehen können. Die Anpassung an den Klimawandel ist eine langfristige Aufgabe und betrifft als Querschnittsmaterie viele Bereiche (z.B. Energie, Landwirtschaft, Tourismus, Katastrophenschutz,........)


Widerstandsfähigkeit erhöhen, Chancen nutzen 

Anpassung zielt in erster Linie darauf ab, Schwachstellen und Verwundbarkeiten gegenüber der Klimaveränderung zu reduzieren. Also die Widerstandsfähigkeit der Systeme zu erhöhen. Dort, wo es positive Effekte gibt, sollen Chancen genutzt werden. Können Chancen aufgespürt werden, werden die Folgen des Klimawandels nicht mehr nur belastend gesehen. 

Klimawandelanpassung, Klimaschutz und Energiewende sind globale Herausforderungen. Lösungsmöglichkeiten liegen aber oft auf regionaler Ebene. Hier können rasch nachhaltige Antworten auf den Klimawandel gegeben werden. Niederösterreich hat Lösungsansätze auf strategischer und Projektebene für die Herausforderungen, vor die uns der bereits eingetretene Klimawandel stellt.

Das NÖ Klima- und Energieprogramm 2020 beinhaltet Maßnahmen, die sowohl auf Energieeffizienz und Ressourcenschonung abzielen, zugleich aber auch einen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel leisten. 

Die Österreichische Strategie zur Anpassung an den Klimawandel mit ihren 14 Aktivitätsfeldern schafft einen bundesweiten übergeordneten Handlungsrahmen aus dem konkrete Maßnahmen in den unterschiedlichen Bereichen abgeleitet werden können.

Die Europäische Strategie zur Anpassung an den Klimawandel will Anpassungsaktivitäten in den Mitgliedstaaten und besser fundierte Entscheidungen forcieren.


Regionale Projekte unter Beteiligung der Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft

Forschungsprojekte unter Beteiligung der Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft

  • Österr. Klimaszenarien 2015
  • NÖ Klimawandelanpassung Bestandaufnahme 2012
  • Auswirkungen des Klimawandels auf Niederösterreich NÖ Klimastudie 2007



weiterführende Links
Downloads

Ihre Kontaktstelle des Landes zum Thema Klima- und Energie

Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Energie- und Umweltwirtschaft
Landhausplatz 1, Haus 16/17 3109 St. Pölten E-Mail: post.ru3@noel.gv.at
Tel: 02742/9005 - 15188, - 14917
Fax: 02742/9005 - 14350   
Letzte Änderung dieser Seite: 15.2.2022
© 2023 Amt der NÖ Landesregierung