NÖ Stadterneuerung
Durch Verknüpfung einzelner Maßnahmen und Lösungsansätze wird eine nachhaltige Verbesserung der Stadtentwicklung erreicht
Die Aktion "Stadterneuerung in Niederösterreich" wurde 1992 ergänzend zur Dorferneuerungsbewegung ins Leben gerufen. Die Bürgerinnen und Bürger in den Städten Niederösterreichs sollen befähigt werden, ihre Probleme selbst in den Griff zu bekommen und ihre Bedürfnisse zu artikulieren.
Dazu werden in den an der Aktion teilnehmenden Städten gemeinsam mit der Stadtverwaltung Stadterneuerungsbüros eingerichtet. Dort bieten die zuständigen Betreuerinnen und Betreuer Hilfe zur Selbsthilfe an und unterstützen die Bürgerinnen und Bürger bestmöglich. Diese Büros dienen als Informations- und Anlaufstelle für alle Anliegen der Stadterneuerung, bieten ein Diskussionsforum und unterstützen die Stadterneuerung koordinierend. Sie sind Bindeglied zwischen BürgerInnen, Stadtverwaltung und Landesverwaltung.
Die Landeskoordinierungsstelle für Stadterneuerung gibt die Rahmenbedingungen vor und dient als Vergabe- und Kontrollstelle für die Förderungen des Landes Niederösterreich und der EU .
Das Hauptaugenmerk wird auf eine Stadterneuerung aus ganzheitlicher Sicht gelegt. Eine nachhaltige Verbesserung der Stadtentwicklung kann nur erreicht werden, wenn einzelne Maßnahmen und Ansätze zur Lösung von Problemen miteinander und untereinander verknüpft werden.
Diese gezielte Verknüpfung von Maßnahmen wird im Stadterneuerungskonzept verankert. Dieses Konzept formuliert grundsätzlich Leitbild und Leitziele und baut auf bereits realisierten Projekten oder Konzepten auf oder schließt an diese an. Bürgerbeteiligung ist dabei ein zentrales Element. Es wird erwartet, dass die Städte einen Beirat für Stadterneuerung ins Leben rufen, der aus Vertretern der Bürgerschaft, der Verwaltung und der Gemeindepolitik besteht.
Bei Bedarf wird dieser Beirat durch Arbeitskreise ergänzt und unterstützt. Beide Gremien stellen Diskussionsforen dar und unterstützen mit ihren Empfehlungen die Entscheidungsfindung im Gemeinderat. Dadurch wird die Basis der Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger verbreitert und die Akzeptanz der notwendigen Maßnahmen erhöht.
weiterführende Links
Ihre Kontaktstelle des Landes : Landeskoordinierungsstelle für Stadterneuerung
Abteilung Raumordnung und Gesamtverkehrsangelegenheiten Drinkweldergasse 15 3500 Krems E-Mail: post.ru7krems@noel.gv.at
Tel: 02732/9025-11202
Fax: -