21.08.2025 | 10:12

„Serenadenkonzerte des Landes Niederösterreich“ 2025

Auftakt mit Zeller-Strauss-Serenade am 31. August in St. Peter in der Au

Die 65. Ausgabe der „Serenadenkonzerte des Landes Niederösterreich“, der ältesten, durchgehend existierenden Konzertreihe des Bundeslandes, bietet von Sonntag, 31. August, bis Sonntag, 2. November, „Musik am Ursprung“ an insgesamt elf, meist mit berühmten Musikerpersönlichkeiten verbundenen Orten in Niederösterreich. Erstmals dabei ist im heurigen Jubiläumsjahr die ehemalige Synagoge St. Pölten, womit an niederösterreichische Komponisten erinnert werden soll, die wegen ihrer jüdischen Abstammung emigrieren mussten, etwa den in Brunn am Gebirge geborenen Hans Gál.

Konzertiert wird an kulturhistorischen Gedenkstätten wie Geburts-, Wohn- und Wirkungsstätten, Museen, Gedenkräumen und Forschungseinrichtungen oder, falls dies aufgrund der räumlichen Gegebenheiten nicht möglich ist, in passenden Gebäuden in unmittelbarer Nähe. Im Zentrum der Konzerte steht immer das klassische Lied, ergänzt von Instrumentalmusik und inhaltlich passenden Lesungen bzw. Rezitationen. Präsentiert wird das Programm von Interpretinnen und Interpreten wie Erwin Steinhauer, den OÖ Concert-Schrammeln, Maria Nazarova, Shira Patchornik, Norbert Ernst, Julian Prégardien, Michael Schade, Günter Haumer, Chelsea Zurflüh, Claudia Tandl, Zacharias Galaviz-Guerra, Harriet Krijgh, Daniel Heide, Dorothy Khadem-Missagh, Justus Zeyen, Marialena Fernandes, Ranko Markovic, dem Accio Piano Trio, dem TrioVanBeethoven, dem Trio Vision, dem Adamas Quartett, Christoph Wagner-Trenkwitz, Michael Linsbauer, dem künstlerischen Leiter der Serenadenkonzerte, Mercedes Echerer, Gabriele Jacoby und Julian Loidl.

Eröffnet wird der Konzertreigen am Sonntag, 31. August, mit der Zeller-Strauss-Serenade in St. Peter in der Au, dem Geburtsort des Komponisten. Das um 18 Uhr im Schloss startende Programm mit Cornelia Horak (Sopran), Norbert Ernst (Tenor), Biliana Tzinlikova (Klavier) und Christoph Wagner-Trenkwitz (Moderation) umfasst Lieder, Operettenarien und –duette von Carl Zeller und Johann Strauss Sohn. Fortgesetzt wird am Sonntag, 7. September, mit der Schubert-Matinée und -Serenade auf Schloss Atzenbrugg, wo sich Julian Prégardien (Tenor), Harriet Krijgh (Violoncello) und Daniel Heide (Klavier) ab 11.30 bzw. 16 Uhr Liedern und Kammermusik von Franz Schubert, Robert Schumann, Felix Mendelssohn Bartholdy u. a. widmen.

„Das Glück is a Vogerl“ heißt es am Freitag, 12. September, ab 19.30 Uhr im Schlosstheater Laxenburg, wenn Erwin Steinhauer und die OÖ Concert-Schrammeln bei der Schloss-Serenade Laxenburg Wienerlieder, Schrammelmusik und Geschichten über Wien und den Wein zu Gehör bringen. Zwei Tage später, am Sonntag, 14. September, erklingt ab 17 Uhr im Festsaal Ruprechtsofen die Randhartinger-Serenade: Die Sopranistin Maria Nazarova und das Accio Piano Trio bringen dabei Werke von Sergei Rachmaninow, Nikolai Rimski-Korsakow, Dmitri Schostakowitsch und Benedikt Randhartinger, u. a. dessen „Grand Trio“ für Klavier, Violine und Violoncello, zur Aufführung.

Fortgesetzt wird am Sonntag, 21. September, ab 18.30 Uhr im Schönberghaus Mödling, wo der Bariton Zacharias Galaviz-Guerra und das Klavierduo Marialena Fernandes und Ranko Marković Kompositionen von Anton Schönberg, Franz Schubert und Gustav Mahler intonieren. Musiziert wird dabei auf dem 1913 gebauten und 1916 von Arnold Schönberg erworbenen Original-Ibach-Flügel, der nur selten öffentlich erklingt; literarisch bereichert wird der Abend durch Rezitationen von Julian Loidl aus Briefen und Anekdoten. Ebenfalls noch im September, am Sonntag, 28., bringt die Hugo-Wolf-Serenade im Festsaal der Burg Perchtoldsdorf ab 18 Uhr einen musikalischen Streifzug durch das Liedschaffen von Hugo Wolf, Robert Schumann, Erich Wolfgang Korngold, Alexander Zemlinsky und Carl Lafite. Der Tenor Michael Schade und die Mezzosopranistin Lucija Varsic werden dabei von Justus Zeyen am Klavier begleitet.

Komplettiert werden die Serenadenkonzerte durch die Gottfried-von-Einem-Serenade am Sonntag, 5. Oktober, ab 16 Uhr in der Kirche zur Heiligen Katharina in Oberdürnbach, die Beethoven-Serenade am Sonntag, 12. Oktober, ab 16 Uhr im Haus der Kunst in Baden, die Joseph-Haydn-Serenade am Sonntag, 19. Oktober, ab 17 Uhr im Haydn-Geburtshaus in Rohrau, die Serenade des Exils am Sonntag, 26. Oktober, ab 18.30 Uhr in der ehemaligen Synagoge St. Pölten sowie die Krenek-Serenade am Sonntag, 2. November, ab 17 Uhr im Salon Krenek in Krems.

Nähere Informationen, das detaillierte Programm und Karten unter 02164/2268, e-mail serenadenkonzerte@noel.gv.at und www.serenadenkonzerte.at.

Rückfragen & Information

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Rainer Hirschkorn Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

© 2025 Amt der NÖ Landesregierung