Aktuelles
Aktuelles aus dem NÖ Institut für Landeskunde und aus dem Verein für Landeskunde von Niederösterreich.

Die Römer in Niederösterreich

Werner Telesko, Stefanie Linsboth und Sabine Miesgang, Die Verehrung des hl. Johannes von Nepomuk in Ostösterreich. Der Heiligenkult im Spannungsfeld von Frömmigkeitspraxis und Medialisierung = Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 78, St. Pölten: Verlag NÖ Institut für Landeskunde 2022

Stefan Eminger (Hrsg.), LandUmStadt. 100 Jahre Trennung von Wien und Niederösterreich = Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 77, St. Pölten: Verlag NÖ Institut für Landeskunde 2022

41. Symposion des NÖ Instituts für Landeskunde in Kooperation mit dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Horn, 3. bis 5. Juli 2023

40. Symposion des NÖ Instituts für Landeskunde in Kooperation mit dem Diözesanarchiv St. Pölten, 4. bis 6. Juli 2022
Ralph Andraschek-Holzer, Georg M. Vischers Niederösterreich-Topografie 1672. Bilder, Bedeutung, Entstehung. Mit einem Beitrag von Christa Gattringer, St. Pölten: Verlag NÖ Institut für Landeskunde 2022

Johannes Ramharter, Zum ewigen Gedächtnis des Triumphes. Das kaiserliche Frauenstift in Tulln 1280–1782 = Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 62, St. Pölten: Verlag NÖ Institut für Landeskunde 2021

Kulturweg 55: Altes Landhaus Wien – Regierungsviertel St. Pölten Kulturweg 56: Theater in Niederösterreich
Astrid Breith (Hrsg.) unter Mitarbeit von Nikolaus Czifra, Christine Glaßner und Magdalena Lichtenwagner, Vom Schreiben und Sammeln. Einblicke in die Göttweiger Bibliotheksgeschichte = Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 74, St. Pölten: Verlag NÖ Institut für Landeskunde 2021

Elisabeth Loinig, Stefan Eminger und Tobias E. Hämmerle (Hrsg.), 100 Jahre Erste Republik. Geschichtsbilder einer Zeit des Umbruchs (1918–1938). Die Vorträge des 38. Symposions des NÖ Instituts für Landeskunde, St. Pölten, 2. bis 3. Juli = Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 73, St. Pölten: Verlag NÖ Institut für Landeskunde 2021

Zwei Bände, erscheinen 2024 als dritter Teil der vom NÖ Landesarchiv herausgegebenen Reihe „Geschichte Niederösterreichs“ im Verlag des NÖ Instituts für Landeskunde; hg. von Heidemarie Bachhofer, Tobias E. Hämmerle, Josef Löffler, Elisabeth Loinig und Martin Scheutz.

Das zweibändige Werk entwirft in mehr als 50 Beiträgen das spannungsreiche Bild einer regionalen Gesellschaft vom späten 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg.

Ralph Andraschek-Holzer, Klosterbilder und Schlossbilder aus Niederösterreich: eine Parallelgeschichte, St. Pölten: Verlag NÖ Institut für Landeskunde 2020

Wallfahrtsorte südlich der Donau

Filmland Niederösterreich
Ihr Kontakt zum Thema Landeskundliche Forschung
Abteilung NÖ Landesarchiv und NÖ Landesbibliothek Mag. Elisabeth Loinig Landhausplatz 1, Haus Kulturbezirk 4
3109 St. Pölten
E-Mail: post.k2institut@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-12054
Fax: 02742/9005-16550
3109 St. Pölten E-Mail: verein.k2@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-16327
Fax: 02742/9005-16550