Neue Daten

Hier finden Sie die neusten OGD-Datensätze

Bahnlinien in Wien und Niederösterreich (nicht aktuell)

Bahnnetz in NÖ und Wien, sowie etwas darüber hinaus, inkl. stillgelegtes Bahnnetz

Bevölkerung nach Alter und Geschlecht Niederösterreich

Bevölkerung nach Alter, Geschlecht und Wohngemeinde zum 1.1. des jeweiligen Jahres. Ab 2017 neue Gemeindekennziffern(LAU2_CODE) auf Grund der Auflösung des Verwaltungsbezirks Wien-Umgebung. Umcodierungstabelle: noe_umcodierung_lau2.csv.

Bevölkerung nach Geschlecht und Gemeinden Niederösterreich

Bevölkerung nach Geschlecht und Wohngemeinde zum 1.1. des jeweiligen Jahres. Ab 2017 neue Gemeindekennziffern(LAU2_CODE) auf Grund der Auflösung des Verwaltungsbezirks Wien-Umgebung. Umcodierungstabelle: noe_umcodierung_lau2.csv.

Bevölkerung nach Migrationshintergrund Niederösterreich

Bevölkerung nach Migrationshintergrund und Wohngemeinde zum 1.1. des jeweiligen Jahres. Ab 2017 neue Gemeindekennziffern(LAU2_CODE) auf Grund der Auflösung des Verwaltungsbezirks Wien-Umgebung. Umcodierungstabelle: noe_umcodierung_lau2.csv.

Lebendgeborene nach Geschlecht Niederösterreich

Lebendgeborene im jeweiligen Jahr nach Geschlecht und Wohngemeinde der Mutter. Ab 2017 neue Gemeindekennziffern(LAU2_CODE) auf Grund der Auflösung des Verwaltungsbezirks Wien-Umgebung. Umcodierungstabelle: noe_umcodierung_lau2.csv.

Regionale Raumordnungsprogramme - Eignungszonen für die Gewinnung mineralischer Rohstoffe (alle Arten - EZ) in Niederösterreich

Dargestellt werden Eignungszonen für die Gewinnung von Sand und Kies bzw. Eignungszonen für die Gewinnung mineralischer Rohstoffe (mit Ausnahme von Sand und Kies), die gemäß den Regionalen Raumordnungsprogrammen § 2 Z 2 als Flächen definiert sind, die sich aufgrund der geologischen Voraussetzungen und der räumlichen Lage für eine wirtschaftlich und ökologisch vertretbare Gewinnung eignen. Die Eignungszonen werden in folgende Typen unterschieden: - Eignungszone für die Gewinnung von Sand und Kies (SAKI) - Eignungszone für die Gewinnung von Sand und Kies zum Zeitpunkt 1.1.1999 (SAKI99) - Eignungszone für die Gewinnung mineralischer Rohstoffe [mit Ausnahme von Sand und Kies] (GMRS) Bei den Eignungszonen für die Gewinnung von Sand und Kies erfolgt weiters die Angabe der Abbauform in Hinblick auf Trocken- und/oder Nassbaggerung sowie die Angaben zum in der Eignungszone abbaufähigen Material laut Anlagentabellen der Verordnungen. In diesen Eignungszonen dürfen nur solche Widmungsarten festgelegt werden, die einen zukünftigen Abbau der mineralischen Rohstoffe nicht erschweren oder verhindern.

Regionale Raumordnungsprogramme - Eignungszonen für die Gewinnung mineralischer Rohstoffe (alle Arten, Nummern - EZ_NR) in Niederösterreich

Dargestellt werden die Nummern zu den Eignungszonen für die Gewinnung von Sand und Kies bzw. Eignungszonen für die Gewinnung mineralischer Rohstoffe (mit Ausnahme von Sand und Kies), die gemäß den Regionalen Raumordnungsprogrammen § 2 Z 2 als Flächen definiert sind, die sich aufgrund der geologischen Voraussetzungen und der räumlichen Lage für eine wirtschaftlich und ökologisch vertretbare Gewinnung eignen. Die Eignungszonen werden in folgende Typen unterschieden: - Eignungszone für die Gewinnung von Sand und Kies (SAKI) - Eignungszone für die Gewinnung von Sand und Kies zum Zeitpunkt 1.1.1999 (SAKI99) - Eignungszone für die Gewinnung mineralischer Rohstoffe [mit Ausnahme von Sand und Kies] (GMRS) Bei den Eignungszonen für die Gewinnung von Sand und Kies erfolgt weiters die Angabe der Abbauform in Hinblick auf Trocken- und/oder Nassbaggerung sowie die Angaben zum in der Eignungszone abbaufähigen Material laut Anlagentabellen der Verordnungen. In diesen Eignungszonen dürfen nur solche Widmungsarten festgelegt werden, die einen zukünftigen Abbau der mineralischen Rohstoffe nicht erschweren oder verhindern.

Regionale Raumordnungsprogramme - Eignungszonen für die Gewinnung mineralischer Rohstoffe (alle Arten, Signaturen - EZ) in Niederösterreich

Dargestellt werden die Signaturen zu den Eignungszonen für die Gewinnung von Sand und Kies bzw. Eignungszonen für die Gewinnung mineralischer Rohstoffe (mit Ausnahme von Sand und Kies), die gemäß den Regionalen Raumordnungsprogrammen § 2 Z 2 als Flächen definiert sind, die sich aufgrund der geologischen Voraussetzungen und der räumlichen Lage für eine wirtschaftlich und ökologisch vertretbare Gewinnung eignen. Die Eignungszonen werden in folgende Typen unterschieden: - Eignungszone für die Gewinnung von Sand und Kies (SAKI) - Eignungszone für die Gewinnung von Sand und Kies zum Zeitpunkt 1.1.1999 (SAKI99) - Eignungszone für die Gewinnung mineralischer Rohstoffe [mit Ausnahme von Sand und Kies] (GMRS) Bei den Eignungszonen für die Gewinnung von Sand und Kies erfolgt weiters die Angabe der Abbauform in Hinblick auf Trocken- und/oder Nassbaggerung sowie die Angaben zum in der Eignungszone abbaufähigen Material laut Anlagentabellen der Verordnungen. In diesen Eignungszonen dürfen nur solche Widmungsarten festgelegt werden, die einen zukünftigen Abbau der mineralischen Rohstoffe nicht erschweren oder verhindern.

Regionale Raumordnungsprogramme - Standorte für die Gewinnung mineralischer Rohstoffe (mit Ausnahme von Sand und Kies - STO) in Niederösterreich

Dargestellt werden Standorte für die Gewinnung mineralischer Rohstoffe (mit Ausnahme von Sand und Kies) gemäß den Regionalen Raumordnungsprogrammen. Diese werden in Form von Punkten verortet, die zur Lageorientierung dienen. Es erfolgt keine flächige Abgrenzung. Der Datensatz enthält die Information zum Typ des Standortes laut Anlagentabellen der Verordnungen: - Bestehender, erweiterungsfähiger Standort (BSTO_ERWF) - Bestehender, nicht erweiteurngsfähiger Standort (BSTO_NERWF) - Bestehender Standort (BSTO) Weiters angegeben wird das am Standort abbaufähige Material laut Anlagentabellen der Verordnungen.

Regionale Raumordnungsprogramme - Standorte für die Gewinnung mineralischer Rohstoffe (mit Ausnahme von Sand und Kies, Nummern - STO_NR) in Niederösterreich

Dargestellt werden die Signaturen der Standorte für die Gewinnung mineralischer Rohstoffe (mit Ausnahme von Sand und Kies) gemäß den Regionalen Raumordnungsprogrammen in Form von Nummern. Der Mittelpunkt der Signatur dient der Lageorientierung. Es erfolgt keine flächige Abgrenzung. Der Datensatz enthält die Information zum Typ des Standortes laut Anlagentabellen der Verordnungen: - Bestehender, erweiterungsfähiger Standort (BSTO_ERWF) - Bestehender, nicht erweiteurngsfähiger Standort (BSTO_NERWF) - Bestehender Standort (BSTO) Weiters angegeben wird das am Standort abbaufähige Material laut Anlagentabellen der Verordnungen.

Regionale Raumordnungsprogramme - Überörtliche Festlegungen gemäß § 212 Mineralrohstoffgesetz (MIN212) in Niederösterreich

Dargestellt werden die Überörtlichen Festlegungen gemäß § 212 Mineralrohstoffgesetz BGBl. I Nr. 38/1999. Es handelt sich hierbei um eine Kenntlichmachung. In diesen dürfen nur solche Widmungsarten festgelegt werden, die einen zukünftigen Abbau der mineralischen Rohstoffe nicht erschweren oder verhindern.

Sterbefälle nach Geschlecht Niederösterreich

Sterbefälle im jeweiligen Jahr nach Geschlecht und Wohngemeinde. Ab 2017 neue Gemeindekennziffern(LAU2_CODE) auf Grund der Auflösung des Verwaltungsbezirks Wien-Umgebung. Umcodierungstabelle: noe_umcodierung_lau2.csv.

Ihr Kontakt zum Thema Open Government Data

Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Allgemeiner Baudienst
Landhausplatz 1, Haus 13
3109 St. Pölten
E-Mail: ogd@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-14600
Fax: 02742/9005-13888   
Letzte Änderung dieser Seite: 8.2.2021
© 2025 Amt der NÖ Landesregierung
dynamicpage