Im Jahr 1975 wurde zwischen den Landwirtschaftlichen Fachschulen in Niederösterreich und dem damaligen Verband ländlicher Genossenschaften (VLG) – heute Raiffeisen Waren Organisation (RWA) – eine Vereinbarung geschlossen, um im agrarischen Versuchswesen enger zusammenzuarbeiten. Dies bildete die Grundlage für die Öffnung der Schulen für zukunftsweisende Versuche in der standortangepassten Sortenentwicklung und der Durchführung von Projekten zur Bodenbearbeitung, Düngung und dem Pflanzenschutz. Die Versuche werden über die Landwirtschaftliche Koordinationsstelle (LAKO) unter der Federführung von Landesgüterdirektor Erhard Kührer koordiniert.
„Das Jubiläum 50 Jahre Kooperation zwischen den Landwirtschaftlichen Fachschulen und der Raiffeisen Waren Organisation samt zahlreichen Partnern aus der Saatgutwirtschaft steht für Tradition und Weitblick für innovative Entwicklungen im Agrarwesen“, betont Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. „Die Zusammenarbeit ermöglicht die Züchtung von klimafitten Kulturen sowie standortangepassten Sorten in Form von hochwertigem Original-Saatgut, welches der Landwirtschaft zur Verfügung gestellt wird“, so Teschl-Hofmeister.
„Gestartet wurde vor 50 Jahren mit Getreide- und Maisversuchen. Das Spektrum der Kulturen wurde im Lauf der Zeit mit Raps, Ackerbohnen, Sojabohnen und weiteren Sonderkulturen deutlich erweitert“, betont Saatzucht-Leiterin Sissy Zechner. „Das Programm umfasst die Landwirtschaftlichen Fachschulen Edelhof, Gießhübl, Hollabrunn, Obersiebenbrunn, Pyhra, Mistelbach und Warth. Versuche laufen sowohl in der konventionellen als auch in der biologischen Landwirtschaft“, so Zechner.
„Darüber hinaus werden in enger Zusammenarbeit mit der Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) autorisierte Wertprüfungen und Landessortenversuche durchgeführt. Auch im Rahmen von wissenschaftlichen Projekten finden an den Landwirtschaftsschulen verschiedenste Versuche statt“, betont Landesgüterdirektor Erhard Kührer. „Das 50-Jahr-Jubiläum steht für eine innovative agrarische Forschungstätigkeit. Damit wird die Erhaltung der genetischen Sortenvielfalt gesichert und der ressourcenschonende Einsatz aller Betriebsmittel in der Landwirtschaft gewährleistet“, so Kührer.
Weitere Informationen: Büro LR Teschl-Hofmeister, Mag. (FH) Dieter Kraus, Pressesprecher, Tel.: 02742/9005-12655, E-Mail dieter.kraus@noel.gv.at
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Doris Zöger
Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten