27.10.2025 | 09:24

Feierlicher Abschluss des Lehrganges „Sozialbetreuungsberufe im ländlichen Raum“

LR Teschl-Hofmeister: Landwirtschaftliche Fachschulen NÖ leisten mit der sozialen Ausbildung einen wesentlichen Beitrag für die Gesellschaft

Mit einem Festakt wurde am Freitag zum zweiten Mal der Abschluss des Ausbildungszweigs „Sozialbetreuungsberufe im ländlichen Raum“ (SOB) im Sitzungssaal der NÖ Landtags in St. Pölten gefeiert. Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister überreichte die Zeugnisse an 35 Absolventinnen und einen Absolventen. Die vierjährige Ausbildung wird an den Landwirtschaftlichen Fachschulen (LFS) Edelhof, Mistelbach und Warth angeboten.

„Die Landwirtschaftlichen Fachschulen leisten mit der Öffnung ihrer Ausbildung hin zu den Sozialbetreuungsberufen einen wesentlichen Beitrag, um junge Menschen für dieses wichtige Berufsfeld zu gewinnen. Schließlich kommt den Bereichen Pflege und Betreuung künftig eine immer größere Bedeutung zu“, betont Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. „Menschen, die in der Gesundheits- und Krankenpflege oder im Sozialbereich arbeiten, gehören zu den wichtigsten Stützen unserer Gesellschaft. Ich beglückwünsche die Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung ‚Sozialbetreuungsberufe im ländlichen Raum', die mit ihrem beruflichen Engagement einen wesentlichen Beitrag für unser aller Gemeinwohl leisten.“

„Der Ausbildungszweig ‚Sozialbetreuungsberufe im ländlichen Raum' hat sich in den letzten fünf Jahren zu einem Vorzeigeprojekt entwickelt, in dem junge Menschen bestmöglich auf Pflegeberufe vorbereitet werden. Besonderer Dank gilt den drei Fachschulen Edelhof, Mistelbach und Warth, die sich auf völlig neues Terrain gewagt haben, damit diese Ausbildung etabliert werden konnte“, betont Landesschulinspektorin Agnes Karpf-Riegler, die für die Durchführung des Lehrgangs federführend verantwortlich zeichnet.

Der vierjährige Lehrgang umfasst die Fachsozialbetreuung mit den Schwerpunkten Alten- und Behindertenarbeit inklusive Pflegeassistenz sowie Green Care. Erwachsene mit entsprechender Berufserfahrung und Vorbildung können die Ausbildung auch im zweiten Bildungsweg in zwei Jahren absolvieren. Derzeit besuchen über hundert Schülerinnen und Schüler an den drei Fachschulen Edelhof, Mistelbach und Warth diese Spezialausbildung.

Weitere Informationen: Büro LR Teschl-Hofmeister, Mag. (FH) Dieter Kraus, Pressesprecher, Telefon 02742/9005-12655, E-Mail dieter.kraus@noel.gv.at

Rückfragen & Information

Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Doris Zöger
Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

© 2025 Amt der NÖ Landesregierung