11.11.2025 | 11:27

Konzertveranstaltungen in Niederösterreich

Von den Unique Filled Peppers in Mistelbach bis zu den Tonkünstlern in St. Pölten

Am Donnerstag, 13. November, unternimmt die Weinviertler Band Unique Filled Peppers & Friends ab 19.30 Uhr im Alten Depot in Mistelbach eine musikalische Reise von Pop und Country über Austropop und Rock-Klassiker bis hin zu beliebten Oldies. Nähere Informationen und Karten unter 02572/3955, e-mail office@altesdepot.at und www.altesdepot.at.

Ebenfalls am Donnerstag, 13. November, lassen Michael Jedlička und Band ab 20.30 Uhr in der „babü” in Wolkersdorf „Baby Boomer vs. Millennial“ antreten und bringen dabei unter dem Motto „Zwei Generationen, eine Leidenschaft“ die beiden musikalischen Welten miteinander in Einklang. Nähere Informationen und Karten unter 0664/1413601, e-mail babue.wolkersdorf@gmx.at und www.babue.com.

Das „Milch x Honig“-Festival in Wiener Neustadt präsentiert am Donnerstag, 13. November, „Peter und der Wolf 2.0“ als Version, in der das White Lake Collective und die Sandkünstlerin Anna Vidyaykina die Grenzen zwischen der Musik Sergei Prokofjews, Kunst und Erzählung sprengen. Das Finale am Freitag, 14. November, gehört dann mit dem „Persian Ecstatic Dance“ von iranischen Musikerinnen begleitetem grenzenlosem Tanz. Beginn in den Kasematten ist jeweils um 19 Uhr; nähere Informationen und Karten unter 02622/373-311 und www.milchundhonig-wn.at.

Im Schloss Kottingbrunn spielen die Swinging Leaders bei einem Charity Konzert zugunsten wohltätiger Zwecke am Donnerstag, 13. November, ab 19.30 Uhr Jazzkompositionen aus verschiedenen Epochen. Am Freitag, 14. November, intonieren dann Karin und Doris Adam ab 19.30 Uhr in einem „Konzert hinter dem Schloss“ Werke von Fanny und Felix Mendelssohn. Am Samstag, 15. November, starten zudem Kathrin Schuh, Eva-Maria Feimer und Christian Herzog um 19.30 Uhr eine Reise durch die österreichische Musikgeschichte, ehe die Wiener Comedian Harmonists am Sonntag, 16. November, ab 18 Uhr „Wiener Schmäh“ auf die Bühne bringen. Nähere Informationen und Karten unter 02252/74383, e-mail office@kulturszene.at und www.kulturszene.at.

„Bei mir bist du schön“ nennt sich ein „Fest der Vielfalt“, bei dem Marlene Förstel am Violoncello und Sawaka Kawasaki am Klavier am Freitag, 14. November, ab 19.30 Uhr im Gutshof Schickenhof in Zwettl Werke von queeren Komponistinnen und Komponisten sowie Kompositionen von Musikerinnen und Musikern spielen, die sich in keine Schublade einordnen lassen. Nähere Informationen und Karten unter 0664/2040608 und e-mail zwettl@jeunesse.at sowie www.jeunesse.at.

Am Freitag, 14. November, feiern auch Gansch & Roses rund um Thomas Gansch ab 19.30 Uhr in der Bühne im Hof in St. Pölten „50 Years of Gansch“. Nähere Informationen unter 02742/908050, e-mail office@buehneimhof.at und www.buehneimhof.at; Karten unter 02742/908080-600 und e-mail karten@buhneimhof.at.

Den Hits der 1950er- und 1960er-Jahre verschrieben hat sich das Ensemble Petra Alexandra, das am Freitag, 14. November, ab 19.30 Uhr im Haus der Regionen in Krems/Stein zu hören ist. Karten unter www.ticketladen.at; nähere Informationen unter 02732/85015 und www.volkskulturnoe.at.

Im TAM, dem Theater an der Mauer in Waidhofen an der Thaya, steht am Freitag, 14. November, ab 19.30 Uhr „Wonn’s Jahr umageht“ mit Gedanken in Wort und Musik zum Jahresende von Jasmine Kreuzer, Andreas Pfandler und Ernst Köpl auf dem Spielplan. Nähere Informationen und Karten unter 02842/52955, e-mail theater@tam.at und www.tam.at.

Am Samstag, 15. November, spielt das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich unter Matthew Halls ab 18.30 Uhr im Auditorium von Schloss Grafenegg das Programm „Bruch & Elgar“ mit Max Bruchs Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 g-moll op. 26, Edward Elgars Symphonie Nr. 1 As-Dur op. 55 sowie „Lemminkäinen zieht heimwärts“ aus den „Lemminkäinen-Legenden“ op. 22 von Jean Sibelius; Solist ist Daniel Lozakovich an der Violine. Nähere Informationen und Karten unter 01/5868383, e-mail tickets@grafenegg.com und www.grafenegg.com.

Ebenfalls am Landesfeiertag, Samstag, 15. November, bringt der Chor Kontroverse ab 17 Uhr in der Kirche St. Othmar in Mödling „Ein deutsches Requiem“ op. 45 von Johannes Brahms in einer überarbeiteten Fassung für zwei Klaviere, zwei Solisten und einen Chor zur Aufführung. Nähere Informationen und Karten unter 0664/5535697, e-mail karten@chor-kontroverse.at und www.chor-kontroverse.at.

In der Kulturfabrik Hainburg lesen Fritz und Aaron Karl am Samstag, 15. November, ab 18 Uhr unter dem Titel „Mon très cher père“ aus dem Briefwechsel zwischen Vater Leopold und Sohn Wolfgang Amadeus Mozart. Musikalisch umrahmt wird die Lesung vom Streichquartett Sonare mit frühen Kompositionen von Leopold Mozart, Streichquartetten und dem Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart sowie Bearbeitungen seiner Werke. Nähere Informationen und Karten bei der Hainburger Haydngesellschaft unter 0664/73616493, e-mail hainburger@haydngesellschaft.at und www.haydngesellschaft.at.

Am Samstag, 15. November, tritt auch ab 19.30 Uhr in der Bühne Purkersdorf das Wiener Trio PRIM mit musikalischen Grenzgängen, einem Mix aus klassischen Formen und Grooves sowie polymorphen Rhythmuskonzepten auf. Nähere Informationen und Karten unter 02231/64853, e-mail office@die-buehne.at und www.die-buehne-purkersdorf.at.

Traditionelle Jazz-Elemente mit zeitgenössischen Strömungen wiederum vereint das Trio HAEZZ am Samstag, 15. November, ab 20.15 Uhr im Sparkasse.event.raum des Vereins Syrnau in Zwettl. Nähere Informationen und Karten unter 0680/3320670, e-mail info@syrnau.at und www.syrnau.at.

„Drei Jahrhunderte - drei Klangwelten“ entfaltet das Kammerorchester Scheibbs am Sonntag, 16. November, ab 17 Uhr im Musium Reinsberg: Den Auftakt des Konzerts macht Benjamin Brittens „Simple Symphony“, eine Suite für Streichorchester aus dem Jahr 1934, gefolgt vom um 1856 entstandenen Konzert für vier Hörner und Orchester von Carl Heinrich Hübler sowie Joseph Haydns 1794 in London uraufgeführter Symphonie Nr. 101 in D-Dur, „Die Uhr". Nähere Informationen und Karten unter 07487/21388, e-mail office@reinsberg.at und https://kulturdorf.reinsberg.at.

In der Sommersakristei des Stiftes Melk wartet am Sonntag, 16. November, ab 11 Uhr eine Orgelmatinée mit dem Stiftsorganisten Josef Schweighofer an der Reil-Orgel. Eintritt: freiwillige Spende; nähere Informationen unter 02752/555-230, e-mail kultur@stiftmelk.at und www.stiftmelk.at.

Schließlich wiederholen das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich unter Matthew Halls und Daniel Lozakovich an der Violine ihr Grafenegg-Konzert mit Max Bruchs Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 g-moll op. 26, Edward Elgars Symphonie Nr. 1 As-Dur op. 55 sowie „Lemminkäinen zieht heimwärts“ aus den „Lemminkäinen-Legenden“ op. 22 von Jean Sibelius am Montag, 17. November, ab 19.30 Uhr im Festspielhaus St. Pölten. Nähere Informationen und Karten unter 02742/908080-600, e-mail karten@festspielhaus.at und www.festspielhaus.at.

Rückfragen & Information

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Rainer Hirschkorn Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

© 2025 Amt der NÖ Landesregierung