Anlässlich des Schulstarts am 1. September wurden die Regionalbusverbindungen in Niederösterreich analysiert und auf Verbesserungsmöglichkeiten hin überprüft. Als Ergebnis setzt die NÖVOG eine Reihe von Fahrplanänderungen um, die den öffentlichen Verkehr in Niederösterreich um einen weiteren Schritt voranbringen. Die Optimierungen beinhalten zusätzliche Busverbindungen wie jene zwischen Föhrenau und Lanzenkirchen oder eine neue Verbindung zwischen Velm und Himberg genauso wie die Rücknahme wenig genutzter Haltestellen an einigen Linien. „Unsere Öffi-Angebote der NÖVOG nutzen jährlich über 45 Millionen Fahrgäste, die sich am täglichen Schul- und Arbeitsweg, beim Einkaufen oder in der Freizeit sichere, verlässliche und gut geplante Regionalbusverbindungen erwarten“, sagt Niederösterreichs Verkehrslandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer.
Die erfahrenen Planer der NÖVOG analysieren daher laufend das bestehende Fahrplanangebot und klopfen es auf Verbesserungsmöglichkeiten ab. „Genauso wichtig wie die Fahrpläne selbst ist eine hochwertige und pünktliche Leistungserbringung durch die Busunternehmen“, gibt Landbauer die Richtung vor. Die NÖVOG wertet daher Kundenrückmeldungen zu ihrem Angebot aus und führt Qualitätskontrollen in den Bussen und Anrufsammeltaxis in Niederösterreich durch.
„Jede Busverbindung kostet den niederösterreichischen Steuerzahlern und Fahrgästen Geld, daher ist es gut und richtig, dass die Profis der NÖVOG täglich ihr Bestes geben, um das Angebot so zu optimieren, dass es den Bedürfnissen der Fahrgäste bestmöglich entspricht. Unsere Investitionen im öffentlichen Verkehr müssen dort wirken, wo sie unsere Landsleute brauchen. Die neuen Fahrpläne, die ab 1. September gelten, bedeuten ein Stück tägliche Lebensqualität, Verlässlichkeit und Sicherheit im Alltag“, betont Landbauer.
„Unterm Strich ist und bleibt unser oberstes Ziel, möglichst viele zufriedene Fahrgäste durch einen sicheren, verlässlichen und komfortablen öffentlichen Verkehr in Niederösterreich zu erreichen“, so die NÖVOG Geschäftsführer Wolfgang Schroll und Michael Hasenöhrl.
Rechtzeitig zu Schulstart werden eine Reihe von Verbesserungen umgesetzt, dabei handelt es sich manchmal um kleine Änderungen im Minutenbereich, die aber für Fahrgäste große Vorteile mit sich bringen, wie folgende Beispiele darlegen.
Industrieviertel:
Linie 226 (Wien Oberlaa - Himberg - Moosbrunn – Ebreichsdorf): Aufgrund von regelmäßigen Überfüllungen im Schülerverkehr morgens von Velm nach Himberg wird ein zusätzlicher Kurs 114 – Abfahrt 07:03 Uhr ab Velm Schlosspark – eingeführt.
Linie 248 (Schwadorf - Götzendorf – Gramatneusiedl): Um Fahrgästen eine Verbindung morgens von Margarethen am Moos nach Bruck/L. ins Gymnasium zu ermöglichen, wurden die Zeiten geringfügig verändert, sodass Kurs 107 (Abfahrt um 6:53 Uhr in Margarethen/Moos Wiener Straße) einen Anschluss am Bahnhof Götzdendorf herstellt.
Weinviertel
Linie 572 (Mistelbach - Ladendorf – Ernstbrunn): Die neue Haltestelle Grafensulz Nord wird mit 01.09.2025 in den Fahrplan der Linie 572 aufgenommen.
Linie 501 (Wien Floridsdorf - Hagenbrunn – Wolkersdorf): Ab 1. September 2025 wird die Haltestelle Eibesbrunn Haupstraße nicht mehr angefahren. Fahrgäste können als Ersatz die Haltestelle Eibesbrunn Brünner Straße nutzen.
Linie 569 (Hohenau an der March - Großkrut – Poysdorf): Auf Fahrgastwunsch hin wird künftig die Haltestelle Althöflein Ortsmitte um 15:52 Uhr mit dem Kurs 120 der Linie 569 bedient.
Linie 534 (Gänserndorf – Zistersdorf): Die neue Haltestelle Groß Schweinbarth Matzner Straße wird in den Kurs 203 der Buslinie 534 aufgenommen (Abfahrt 7.25 Uhr), wodurch sich für Schulkinder die Wegstrecken zur Bushaltestelle stark verkürzen.
Linien 534 (Gänserndorf – Zistersdorf) und 536 (Gänserndorf - Spannberg – Dürnkrut): Auf Wunsch der Gemeinde Matzen-Raggendorf wird die Haltestelle Matzen Spannberger Straße aus den Fahrplänen der Buslinien 534 (Kurs 104) und 536 entfernt.
Linie 873 (Horn - Sigmundsherberg - Jetzelsdorf – Haugsdorf): Der mehrmonatige Baustellenfahrplan auf der Linie 873 wird mit 31. August 2025 beendet und der Regelfahrplan mit 1. September 2025 wird wieder in Kraft gesetzt. An einigen Kursen werden die Abfahrszeiten geringfügig verschoben.
Linie 815 (Retz - Jetzelsdorf – Haugsdorf): Der mehrmonatige Baustellenfahrplan auf der Linie 815 wird mit 31. August 2025 beendet. Der Regelfahrplan wird mit 1. September 2025 wieder in Kraft gesetzt.
Niederösterreich Mitte:
Linie 403 (Klosterneuburg-Kierling Bhf. - Höflein/Donau (- St. Andrä-Wördern): Die Linie 403 verkehrt mit Kurs 101 ab St. Andrä Wördern Waldgasse (07:14 Uhr) über Mittelschule zum Bahnhof und weiter als Buslinie 406 (Kurs 109) nach Tulln. Dadurch wird eine umstiegsfreie Verbindung nach Tulln für diesen Kurs geschaffen.
Linie 405 (St. Andrä-Wördern / Ma. Gugging - Hintersdorf - Steinriegl) und 406 (Klosterneuburg-Kierling Bhf. - St. Andrä-Wördern – Tulln): Neue umstiegsfreie Verbindung Steinriegl – St. Andrä Wördern – Tulln: Auf der Buslinie 405 wird neu an Schultagen der Kurs 138 mit Abfahrtszeit um 7:00 Uhr von Steinriegl zur Volksschule St. Andrä Wördern geführt. Die Fahrt wird auf der Line 406 (Kurs 107) nach Tulln Bundesschulzentrum mit Ankunft 07:46 Uhr durchgebunden. Damit wird eine neue umstiegsfreie Verbindung insbesondere für Schüler aus Steinriegl geschaffen.
Linie 406 (Klosterneuburg-Kierling Bhf. - St. Andrä-Wördern – Tulln): Der Buskurs 147 der Linie 406 fährt ab 1. September 2025 künftig nicht mehr über die Gemeinde Wipfing. Damit verkürzt sich die Fahrzeit, zudem werden Anrainerinteressen in Wipfling berücksichtigt.
Waldviertel:
Linie 766 (Waidhofen/Thaya - Karlstein - Raabs/Thaya - Weikertschlag): Die Kurse 111 und 120 werden künftig über die Haltestelle Raabs/Thaya Mittelschule geführt, sodass die Linie in Fahrtrichtung Weickertschlag bzw. in Fahrtrichtung Karlstein von den Schülern nach der 6. Unterrichtsstunde genutzt werden kann.
Die Linie 713 (Langenlois - Schönberg/Kamp - See am Kamp): Die Fahrzeiten werden geringfügig adaptiert und auf die Bedürfnisse der Schüler der Schulen in Schönberg, Gars und Krems abgestimmt. Fahrten an schulfreien Tagen entfallen aufgrund geringer Inanspruchnahme.
Um eine Verbindung nach der 6. Unterrichtsstunde der Schulen in Langenlois anzubieten, wird Kurs 108 der Linie 705 (Rastenfeld - Langenlois) bereits ab Langenlois über Mittelberg bis Gföhl geführt.
Mostviertel
Linie 665 (Scheibbs – Amstetten): Die neue Haltestelle Saffen Nord wird in den Fahrplan aufgenommen.
Linie 620 (Steyr – Haidershofen): Die Haltestelle Steyr Haager Straße wird in Fahrplan aufgenommen.
Line 615 (Amstetten - Ardagger Schulen – Stephanshart): Maßnahmen wegen aktueller Schulzusammenlegung in Ardagger:
Morgens wird ein neuer Verstärker-Kurs aufgrund des hohen Fahrgastaufkommens (Volksschüler) eingeführt. Damit stehen für die Schüler genügend Plätze zur Verfügung.
Auch für die Heimfahrt wird ein neuer Kurs geführt: Nach Unterrichtsende der 4. Stunde (11:15 Uhr) fährt ein zusätzlicher Bus ab Ardagger Schulen mit Abfahrt 11:25 Uhr.
Alle neuen Verbindungen sind in die Auskunftssysteme der VAO (Verkehrsauskunft Österreich) eingepflegt und können über moderne Routenplaner wie Scotty bzw. die AnachB. VOR App abgerufen werden. Fahrgäste in Niederösterreich werden gebeten, unbedingt rechtzeitig vor Schulstart ihre Verbindungen zu überprüfen.
Weitere Informationen bei Alexander Murlasits, Leitung Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Büro LH-Stellvertreter Udo Landbauer, Telefon 0676/81213742, E-Mail alexander.murlasits@noel.gv.at
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Doris Zöger Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten