TOPMELDUNG
01.05.2025 | 09:42

LH Mikl-Leitner eröffnete Volkskulturfestival „aufhOHRchen“ in St. Valentin

„Ein Leuchtturm in der Kulturlandschaft Niederösterreichs“

Stadtrat Andreas Pum (v.l.n.r.), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr, Nationalrat Andreas Hanger, Stadträtin Birgit Seiler und Hermann Dikowitsch (Leiter der Abteilung Kunst und Kultur beim Amt der NÖ Landesregierung) mit der Auszeichnung „Regionalkultur ist verlässlich echt“.
Stadtrat Andreas Pum (v.l.n.r.), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr, Nationalrat Andreas Hanger, Stadträtin Birgit Seiler und Hermann Dikowitsch (Leiter der Abteilung Kunst und Kultur beim Amt der NÖ Landesregierung) mit der Auszeichnung „Regionalkultur ist verlässlich echt“. © NLK KhittlDownload (1.2Mb)

Am gestrigen Mittwoch wurde die 30. Auflage des Volkskulturfestival „aufhOHRchen, das noch bis 4. Mai läuft, beim Valentinum in St. Valentin feierlich eröffnet. „Heute Abend kommt die freudige Seite des Lebens dran und da freue ich mich ganz besonders, dass ich heute hier bei diesem ganz großen Kulturevent in St. Valentin zu Gast sein darf“, sagte dabei Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

„Bei uns in Niederösterreich ist die Vielfalt der Kultur unglaublich groß, dort hat jede Form von Kunst und Kultur und jedes Genre seinen Platz. Das geht von der Breitenkultur über die Hochkultur bis hin zur Volkskultur. Ich kann Ihnen sagen, ich stehe auf Volkskultur, ich liebe das Volkskulturfestival aufhOHRchen. Heuer feiern wir 30 Jahre Volkskulturfestival, ein Leuchtturm in der Kulturlandschaft Niederösterreichs und es hat sich zu einer Volksgeschichte entwickelt: Es ist das größte Volksmusikfestival bei uns in Niederösterreich“, unterstrich Mikl-Leitner.

Beim Volksmusikfestival erlebe man authentisch und echt Volksmusik, „die aktueller und wichtiger denn je ist. Denn wir alle leben in einer unglaublich vernetzten und verkabelten Welt, wo Kontakte verloren gehen. Aber wir Menschen brauchen Kontakte und das Miteinander, um das Leben genießen und Freude spüren zu können. Und gerade bei der Musik und beim Singen spürt man einfach das Leben, da kann man eintauchen, da kann man das Miteinander leben und gerade Volkskultur schafft es immer wieder, eine wunderbare Brücke zwischen den Generationen zu schlagen“, unterstrich sie.

Die Landeshauptfrau ergänzte, dass „Volkskultur für uns Inspirationswelle und vor allem auch Kraftquelle ist. Volkskultur kann aber nur dann gelebt werden, wenn es auch ganz viele Ehrenamtliche gibt. Und von Ehrenamtlichen haben wir ganz viele bei uns in Niederösterreich. Ich kann mit Stolz sagen, Ehrenamt ist unsere Stärke und ist unser voller Stolz und daher an dieser Stelle mein ganz großes und herzliches Dankeschön an unsere Ehrenamtlichen.“

Beim fünftägigen Festival rechne man mit bis zu 10.000 Besucherinnen und Besuchern, demnach sei das eine „gute Werbung für St. Valentin, die gesamte Region, für das gesamte Mostviertel“, so Mikl-Leitner. Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr hieß die Gäste herzlich willkommen und bedankte sich für die Unterstützung seitens des Landes für das neugebaute „Valentinum“, das an diesen Tagen als Veranstaltungsort dient: „Ohne Valentinum wäre dieses Fest nicht möglich“, sagte die Bürgermeisterin.

Im Zuge der Festivaleröffnung wurden auch vier Plaketten „Regionalkultur ist verlässlich echt“ der Kultur.Region.Niederösterreich durch die Landeshauptfrau an die Stadtgemeinde St. Valentin, den Chor Haag, die Goldhaubengruppe der Stadt Haag und die Volkstanzgruppe St. Valentin überreicht.

Das Jubiläums-„aufhOHRchen“ 2025 wird veranstaltet von der Volkskultur Niederösterreich und der Stadtgemeinde St. Valentin und bietet an den fünf Festivaltagen die ganze Bandbreite kulturellen Schaffens: von Schulprojekten über das Konzert junger Talente bis zum musikalischen Markt, vom gemeinsamen Singen über Cross-Over-Projekte bis zum klassischen Frühschoppen. „Volksmusik ist Musik, die Menschen berührt, mitnimmt und begeistert. Das Festival aufhOHRchen bietet dazu viele Möglichkeiten und bindet Mitwirkende und Gäste gleichermaßen ein“, so Harald Froschauer, Geschäftsführer der Volkskultur Niederösterreich.

Weitere Bilder

Ausgezeichnet: Die Goldhaubengruppe Haag mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Volkskultur NÖ Geschäftsführer Harald Froschauer (links), Bürgermeister Lukas Michlmayr (2.v.l.) und Nationalrat Andreas Hanger (rechts).
Ausgezeichnet: Die Goldhaubengruppe Haag mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Volkskultur NÖ Geschäftsführer Harald Froschauer (links), Bürgermeister Lukas Michlmayr (2.v.l.) und Nationalrat Andreas Hanger (rechts). © NLK KhittlDownload (1.4Mb)

Ausgezeichnet: Die Goldhaubengruppe Haag mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Volkskultur NÖ Geschäftsführer Harald Froschauer (links), Bürgermeister Lukas Michlmayr (2.v.l.) und Nationalrat Andreas Hanger (rechts).

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner überreichte an die Volkstanzgruppe St. Valentin die Auszeichnung „Regionalkultur ist verlässlich echt“.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner überreichte an die Volkstanzgruppe St. Valentin die Auszeichnung „Regionalkultur ist verlässlich echt“.© NLK KhittlDownload (1.4Mb)

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner überreichte an die Volkstanzgruppe St. Valentin die Auszeichnung „Regionalkultur ist verlässlich echt“.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Chorleiter Edgar Wolf mit dem Haager Chor.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Chorleiter Edgar Wolf mit dem Haager Chor.© NLK KhittlDownload (1.1Mb)

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Chorleiter Edgar Wolf mit dem Haager Chor.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Musikschul-Direktor Markus Schmidbauer spielten gemeinsam ein Musikstück in den neuen Proberäumen der Musikschule Oberes Mostviertel, die im Obergeschoss des Valentinum untergebracht ist.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Musikschul-Direktor Markus Schmidbauer spielten gemeinsam ein Musikstück in den neuen Proberäumen der Musikschule Oberes Mostviertel, die im Obergeschoss des Valentinum untergebracht ist.© NLK KhittlDownload (1.2Mb)

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Musikschul-Direktor Markus Schmidbauer spielten gemeinsam ein Musikstück in den neuen Proberäumen der Musikschule Oberes Mostviertel, die im Obergeschoss des Valentinum untergebracht ist.

Rückfragen & Information

Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Hebenstreit Tel.: 02742/9005-13632
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten
© 2025 Amt der NÖ Landesregierung
noe_image