Die Initiative "Energie-Spar-Pfarre" des Landes Niederösterreich setzt ein Zeichen für die Bewahrung der Schöpfung, Stromsparen und die Förderung erneuerbarer Energien in kirchlichen Einrichtungen. Jetzt werden 13 Pfarren und Gotteshäuser bei ihren Maßnahmen zum Energie- und Kostensparen mit insgesamt rund 75.000 Euro unterstützt.
„Die Erde ist uns nur anvertraut. Wir wollen die Schöpfung bewahren und unsere Kirchen und religiösen Einrichtungen unterstützen. Die geförderten Projekte der Pfarren leisten dabei einen wertvollen Beitrag und sparen gleichzeitig noch teure Energie. Denn die beste Energie ist jene, die gar nicht erst verbraucht wird – und trotzdem sollen sich die Menschen in unseren Kirchen wohlfühlen,“ so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Die Projekte reichen von der Installation von Photovoltaikanlagen, thermischen Sanierungen, der Umstellung auf LED-Beleuchtung bis hin zur Optimierung von Heizungsanlagen samt Sitzbankheizung.
„Der Einsatz für den Klimaschutz ist ein Ausdruck unserer Verantwortung für die Schöpfung. Die Pfarren in Niederösterreich leisten hier einen wertvollen Beitrag, indem sie auf nachhaltige Energie setzen und die Umwelt schonen,“ betont auch Bischof Alois Schwarz. Seit dem Start 2013 hat die von Pernkopf ins Leben gerufene Aktion „Energie-Spar-Pfarre“ sogar bereits fast 600 Projekte umgesetzt.
Auch die Pfarre Hofstetten-Grünau setzt künftig auf eine umweltfreundliche Heizlösung: Im Pfarrhof und Pfarrsaal wurde die bestehende Gasheizung durch eine moderne Biomasse-Nahwärmeanlage ersetzt. Pater Altmann sieht in der Umstellung auf Biomasse eine nachhaltige Entscheidung für die Zukunft der Pfarre: „Unsere Kirche ist ein Ort des Zusammenkommens und der Gemeinschaft – und dazu gehört auch, dass es in unseren Räumen angenehm warm ist. Mit der neuen Heizung sparen wir nicht nur Kosten, sondern setzen auch ein bewusstes Zeichen für eine umweltfreundliche Zukunft.“
Weiters unterstützt beim Energiesparen werden: Pfarre Rohrendorf bei Krems (Dämmung, Pelletsheizung und Umstieg auf LED-Beleuchtung), Evangelische Pfarrgemeinde Mödling (Photovoltaikanlage, Dämmung), Pfarre Waitzendorf (Umstellung auf LED-Beleuchtung), Pfarre Obergänserndorf (Umstieg von Öl auf Pelletsheizung), Pfarre Scheiblingkirchen (Umstieg auf LED-Beleuchtung), Pfarre Purgstall (Photovoltaikanlage und Stromspeicher), Pfarre Eggenburg (Infrarot-Sitzbankheizung), Pfarre Manhartsbrunn (Photovoltaikanlage), Pfarre Berndorf-St. Margareta (Photovoltaikanlage samt Stromspeicher), Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria im Gebirge in Sallapulka (Umstieg auf LED-Beleuchtung), Pfarre Haindorf (Umstieg von Öl auf Pellets), die Evangelische Pfarrgemeinde Bad Vöslau (Umstellung von Öl auf Wärmepumpe) sowie die Pfarre Göttlesbrunn (Thermische Sanierung).
Weitere Informationen: DI Jürgen Maier, Pressesprecher LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf, T: +43 2742 9005 – 12704, M: +43 676 812 15283, E-Mail: lhstv.pernkopf@noel.gv.at
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Doris Zöger
Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten
