Heute, Mittwoch, 21. Mai, wird um 19 Uhr in der Galerie Gugging die Sommerausstellung „radical clarity“ eröffnet, die dem Gugginger Künstler Günther Schützenhöfer, einem Meister der Abstraktion und Verdichtung, kurz vor dessen 60. Geburtstag eine umfangreiche Retrospektive widmet. Ausstellungsdauer: bis 26. September; Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung. Nähere Informationen bei der Galerie Gugging unter 0676/841181200, e-mail office@galeriegugging.com und www.galeriegugging.com.
Heute, Mittwoch, 21. Mai, lädt auch die Fachhochschule St. Pölten zum „E³UDRES² Science Festival“, bei dem Forschende unter dem Motto „Local pulse, global waves“ ihre Projekte präsentieren und zum Entdecken einladen. Zudem zeigen Mitmachstationen, Workshops und Lab-Tours, wie Wissenschaft unsere Zukunft gestaltet. Teil des Festivals sind auch die beiden Ausstellungen „30 Jahre Österreich in der EU“ und „Unissued Diplomas“ über Studierende im Ukraine-Krieg. Nähere Informationen unter 02742/313228200 und www.fhstp.ac.at/sciencefestival.
Morgen, Donnerstag, 22. Mai, wird um 18 Uhr in der galeriekrems die Ausstellung „#IKONEN“ eröffnet, in der Judith Zillich die strenge Ästhetik der traditionellen Ikonenmalerei mit einer persönlichen, zeitgenössischen und femininen Bildsprache verbindet. Ausstellungsdauer: bis 17. August; Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 18 Uhr. Nähere Informationen unter 02732/801-572, e-mail museum@krems.gv.at und www.museumkrems.at.
Im Forum Frohner in der Minoritenkirche Krems/Stein wiederum wird am Freitag, 23. Mai, um 18 Uhr die Ausstellung „Wild painting. Frohner und der Neoexpressionismus“ eröffnet, die Adolf Frohners malerische Position der 1980er-Jahre in einen Dialog mit der aufstrebenden Generation der „Neuen Wilden“ bringt. Neben Frohner sind dabei auch Siegfried Anzinger, Gunter Damisch, Maria Lassnig, Alois Mosbacher und Hubert Scheibl mit großformatigen Arbeiten vertreten. Ausstellungsdauer: bis 19. Oktober; Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr. Nähere Informationen unter 02732/908010, e-mail office@kunstmeile.at und www.forum-frohner.at.
Ebenfalls am Freitag, 23. Mai, wird um 19 Uhr im Haus der Kunst in Baden die Ausstellung „VRSCHWNDN - vocals have been taken out – artist bring them back in" des Kunstvereins precarium- Labor für Kunst eröffnet. Gezeigt werden die Arbeiten von Josef Fürpaß, Aurelia Meinhart, Gertraud Ranegger, Elisabeth Schafzahl, Pavel Schmidt, James Skone und Philipp Wegan bis 1. Juni. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 12 und 15 bis 18 Uhr; nähere Informationen beim Kulturamt Baden unter 02252/86800 522 und e-mail cornelia.znoy@baden.gv.at.
Im Vorfeld der Ausstellung „flying carpet“ im Schloss Kittsee führt Noemi Kiss am Freitag, 23. Mai, ab 15 Uhr durch ihre Atelier-Räumlichkeiten im Schloss Walterskirchen in Wolfsthal. Nähere Informationen und Anmeldungen bei der Galerie Breyer in Baden unter 0699/15135983, e-mail galerie@lane.at und www.galerie.lane.at.
Das Museum Gugging wird ab Freitag, 23. Mai, um 17 Uhr zum temporären Standort eines Projekts von Skulpturen Plöcking: Kinga Litkey präsentiert an diesem Tag erstmals ihre Hasenskulptur „Bunny for you!“ im Origami-Stil aus gefaltetem Metall, die im Hof des Art Brut Centers bis 21. Juni zu sehen ist und während der Öffnungszeiten von Besuchenden mit Stiften bemalt werden kann. Am Sonntag, 25. Mai, lädt dann die Sonntagsführung „gugging erleben.!“ ab 14 Uhr wieder zum Kennenlernen der Kunst im Art Brut Center ein. Am Dienstag, 27. Mai, bietet zunächst das Vermittlungsformat „kunst mit kaffee“ ab 14.30 Uhr die seltene Gelegenheit, das ehemalige Zimmer von August Walla im Haus der Künstler zu besuchen, ehe um 16.30 Uhr die vierte „werkstattrunde gugging“ startet, die kreativen Erwachsenen die Freude am künstlerischen Prozess vermitteln will. Die letzte Runde findet dann am Dienstag, 3. Juni, wiederum ab 16.30 Uhr statt (Anmeldungen unter e-mail vanessa.url-aigner@museumgugging.at). Dazwischen, am Donnerstag, 29. Mai, wartet ab 14 Uhr mit der „Holiday Tour“ eine englischsprachige Führung. Am Sonntag, 1. Juni, widmet sich ab 14 Uhr sowohl eine offene Kreativwerkstatt der „Kunst des Porträts“ als auch eine Fokusführung der aktuellen Sonderausstellung „herrera & dubuffet.! a spark of light in this world“. Nicht zuletzt folgt das Format „eltern kinder kreativ“ für Kinder zwischen einem Jahr und fünf Jahren in Begleitung Erwachsener am Dienstag, 3. Juni, ab 15 Uhr den Farben des Regenbogens. Nähere Informationen unter 02243/87087, e-mail museum@museumgugging.at und www.museumgugging.at.
In Baden wird am Freitag, 23. Mai, die Serie der „Kulturhistorischen Spaziergänge“ mit Christine Triebnig-Löffler fortgesetzt: Anlässlich des 200. Geburtstages von Johann Strauss Sohn ist dabei „Der ‚Walzerkönig‘ in der Kurstadt“ im Fokus; Beginn ist um 15 Uhr beim Beethovenhaus. Zudem präsentiert „Architektur im Spiegel der Zeiten!“ am Samstag, 24. Mai, Baujuwele in Badens Innenstadt; Treffpunkt ist um 10 Uhr beim Haus der Kunst. Nähere Informationen, Voranmeldungen und Karten beim Beethovenhaus Baden unter 02252/86800-630 und e-mail tickets@beethovenhaus-baden.at.
Am Samstag, 24. Mai, werden um 11 Uhr im Kloster Und in Krems gleich zwei neue Ausstellungen der Landesgalerie Niederösterreich eröffnet: „Flower Power. Eine Kulturgeschichte der Pflanzen“ beleuchtet mit Kunstwerken von der Gotik bis zur Gegenwart – wie von Carl Spitzweg, dem Kremser Schmidt und Anna Jermolaewa – sowie kulturgeschichtlichen Objekten und naturkundlichen Belegen bis 15. Februar 2026 die Bedeutung und den Einfluss von Nutz- und Zierpflanzen auf das Leben der Menschen. In der zweiten neuen Ausstellung, „Regula Dettwiler. Unvergesslich“, geht es darum, welche persönlichen Erinnerungen Menschen mit Pflanzen verbinden. Für ihre raumfüllende Installation „Unvergesslich“ hat Dettwiler dabei gepresste Blüten, Gewächse, die Menschen aus Krems und Umgebung zur Verfügung gestellt haben, sowie gebrauchte, auf Friedhöfen weggeworfene Plastikblumen verarbeitet; Ausstellungsdauer: bis 1. März 2026. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. Am Samstag, 31. Mai, können sich hier zudem Besuchende, unterstützt vom Team der Kunstvermittlung, ab 14 Uhr in einer Virtual-Reality-Station ihre eigene Ausstellung, „My Exhibition“, zusammenstellen, während am Sonntag, 1. Juni, ab 15 Uhr eine Fokusführung durch die Schau „Flower Power. Eine Kulturgeschichte der Pflanzen“ führt. Nähere Informationen bei der Landesgalerie Niederösterreich unter 02732/908010, e-mail office@lgnoe.at und www.lgnoe.at.
In der Kunsthalle Krems indes steht am Samstag, 24. Mai, ab 14 Uhr eine Direktorenführung mit Florian Steininger durch die Ausstellung „Susan Rothenberg“ auf dem Programm, bei der erklärt wird, was hinter den kraftvollen Pferdebildern und außergewöhnlichen Tierdarstellungen der Künstlerin steckt. Nähere Informationen bei der Kunsthalle Krems unter 02732/908010 und e-mail office@kunsthalle.at; Online-Tickets unter www.kunstmeile.at/veranstaltungen.
Ebenfalls am Samstag, 24. Mai, wird um 18 Uhr im kunstraumarcade in Mödling eine Ausstellung eröffnet, die drei Künstlerinnen zusammengeführt, die auf unterschiedliche Weise grafisch zeichnend den Raum bespielen: Franz Part zeigt Graphitzeichnungen, die durch Format und Verfremdung einen anderen und neuen Blick auf Werke der Kunstgeschichte provozieren. Rosella Zentilin ist mit Druckgrafiken vertreten, die das übliche Format sprengen und durch ihren zum Teil objekthaften Charakter von der Wand in den Raum treten. Von Szilvia Ortlieb wiederum stehen dreidimensionale Objekte in Ton und Porzellan als Zeichen und humorvolle oder überraschende Behauptungen im Raum. Ausstellungsdauer: bis 28. Juni; Öffnungszeiten: Freitag von 15 bis 18 Uhr sowie Samstag von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr. Nähere Informationen beim kunstraumarcade unter 0664/7675143, e-mail arcade@artprint.at und www.kunstraumarcade.at.
Im Kunsthaus Hruschka in Falkenstein ist noch am Samstag, 24., und Sonntag, 25. Mai, die „Poesie des Werdens“ mit Arbeiten von Alfred Hruschka und Marion Steinfellner zu sehen. Öffnungszeiten: jeweils von 14 bis 19 Uhr; nähere Informationen unter 0650/9807376, e-mail kunsthaushruschka@gmx.at und www.alfredhruschka.com.
Im Nitsch Museum in Mistelbach stellt Karlheinz Essl am Samstag, 24. Mai, ab 18 Uhr den Katalog zur Ausstellung „Mein Nitsch“ vor, in welcher der Kunstsammler einen persönlichen Blick auf das Lebenswerk seines langjährigen Freundes und Weggefährten Hermann Nitsch wirft. Dazu erzählt Essl Anekdoten und Geschichten, die so bislang noch nie zu hören waren. Nähere Informationen unter 02572/20719, e-mail office@nitschmuseum.at und www.nitschmuseum.at.
Am Samstag, 24. Mai, wird um 16 Uhr im Kunstraum Weikendorf das Projekt „Zwischen den Regalen – and what we can‘t contain“ eröffnet, für das sich zwölf Studierende der Klasse Ortsbezogene Kunst der Universität für angewandte Kunst – Laura Ana Josic, Viktoria Hilbert, Esra Tutku Kocabas, Yevheniia Pavlova, Marie Filippovits, Michelle Schäfer, Lena Heinschink, Chiara Mizaikoff, Lisa Reiter, David Carol Fedders, Flores Paul und Arina Nekliudova – mit dem Thema Essen auseinandergesetzt haben. Die Ausstellung ist rund um die Uhr einsehbar; nähere Informationen beim Amt der NÖ Landesregierung / Abteilung Kunst und Kultur – Kunst im öffentlichen Raum unter 02742/9005-13245, e-mail publicart@noel.gv.at und www.publicart.at bzw. www.koernoe.at.
Die „Tage der offenen Kartause“ in Mauerbach bieten am Samstag, 24. Mai, ab 14 Uhr und am Sonntag, 25. Mai, ab 11 Uhr u. a. den Workshop „Handwerk Denkmalpflege“ und freien Eintritt zu allen Sonderausstellungen. Zudem geben Fachleute ihr Wissen über das Kalkbrennen und Ziegelschlagen, die Herstellung von Stuckmarmor und traditionelle Handwerkstechniken wie Schmieden und Vergolden weiter und animieren zum Mitmachen; auch Schaurestaurierungen stehen auf dem Programm. Nähere Informationen unter 01/53415-850500, e-mail mauerbach@bda.gv.at und www.bda.gv.at.
Das ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich veranstaltet am Samstag, 24. Mai, ab 10.45 Uhr die eintägige Exkursion „NachbarORTE: Baukultur in Znojmo“, bei der diesmal unter der Führung der Journalistin Anna Souček neben Wohnhäusern aus der Zwischenkriegszeit insbesondere Bauten für Bildung und Sport sowie die eigenwillige lokale Ausprägung des Rondo-Kubismus im Fokus stehen. Nähere Informationen und Anmeldungen bei ORTE unter 02732/78374, e-mail office@orte-noe.at und www.orte-noe.at.
Am Samstag, 24. Mai, wird auch die Stein-Werk-Arena in Groß-Reipersdorf bei Pulkau zu einer Begegnungszone zwischen zahlreichen Künstlern, Experten sowie Besuchenden aller Geschlechter und Altersgruppen: Beim 11. „Kreativfest für alle Generationen“ laden im historischen Steinbruch von Groß-Reipersdorf zwischen 10 und 18 Uhr insgesamt 29 Kreativ-Stationen zum Mitmachen und Experimentieren ein. Nähere Informationen und das detaillierte Programm unter 0664/3519337, Martin Polzer, und www.kreativfest.at.
Im Benediktinerstift Altenburg steht am Samstag, 24. Mai, ab 20 Uhr wieder eine Spezialführung bei Nacht auf dem Programm, die Einblicke in das Leben der Mönche im Mittelalter erlaubt. Nähere Informationen beim Stift Altenburg unter 02982/3451-18, e-mail info@stift-altenburg.at und www.stift-altenburg.at.
Am Sonntag, 25. Mai, wird ab 11 Uhr auf Schloss Artstetten das 10. Pfingstrosenfest gefeiert. Die Besuchenden erwartet u. a. „Hoch zu Ross!“ der Reiter des k.u.k. Dragonerregiments, das Musical „Vogelfreunde“ für Kinder ab zwei Jahren, Museumsführungen, Kamelreiten und Gartentipps vom „Natur im Garten“-Infobus. Nähere Informationen unter 07413/8006-0, e-mail museum@schloss-artstetten.at und www.schloss-artstetten.at.
Um den „Kinderalltag anno dazumal“ geht es am Sonntag, 25. Mai, im Weinviertler Museumsdorf Niedersulz, wo ab 10 Uhr der Lebensalltag von Kindern in einem typischen Weinviertler Dorf vor über 100 Jahren im Mittelpunkt steht. Einige der Aufgaben wie Butter stampfen, Wäsche waschen, Erdäpfel abreiben etc. können auch selbst ausprobiert werden; ein Stempelpass führt durch den Tag, und wer fleißig sammelt, erhält eine kleine Überraschung. Nähere Informationen beim Museumsdorf Niedersulz unter 02534/333, e-mail info@museumsdorf.at und www.museumsdorf.at.
Das Leben vor vielen tausend Jahren hingegen, als noch Mammuts durch Europa streiften und die Menschen in Zelten aus Tierhäuten lebten, steht am Sonntag, 25. Mai, im MAMUZ Museum Mistelbach im Fokus. Nach einer Führung durch die Ausstellung „Eiszeit“ steht dabei der Workshop „Amulette der Eiszeit herstellen“ auf dem Programm, bei dem Kindern gemeinsam ein Amulett aus steinzeitlichen Materialien basteln. Beginn ist um 13 und 15.10 Uhr; nähere Informationen unter 02572/20719, e-mail info@mamuz.at und www.mamuz.at.
Im Karikaturmuseum Krems präsentiert Herbert Lackner im Rahmen von „Kunst, Kaffee & Kipferl“ am Sonntag, 25. Mai, ab 10.30 Uhr sein neues Buch „1945. Schwerer Start in eine neue Zeit" anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes und beleuchtet im Gespräch mit Direktor Gottfried Gusenbauer die Rolle der Karikatur in dieser Zeit. Zu Christi Himmelfahrt, am Donnerstag, 29. Mai, vermittelt hier dann eine Überblicksführung ab 15 Uhr spannende Fakten und heitere Geschichten zu Michael Pammesberger, den Simpsons u. a. Nähere Informationen beim Karikaturmuseum Krems unter 02732/908020, e-mail office@karikaturmuseum.at und www.karikaturmuseum.at; Online-Tickets unter www.kunstmeile.at/kunstkaffeekipferl bzw. www.kunstmeile.at/veranstaltungen.
Im Museum Niederösterreich in St. Pölten lädt der „Tierische Dienstag“ am 27. Mai und 3. Juni jeweils ab 14 Uhr nach einer Tour zu einigen der über 40 hier lebenden einheimischen Tierarten zu einer kommentierten Fütterung der Würfelnattern sowie der Zaun- und Smaragdeidechsen bzw. der Europäischen Sumpfschildkröten in den Museumsgarten; bei Schlechtwetter heißt es statt der Fütterung „Check den Schreck“. Dazwischen wird am Sonntag, 1. Juni, dem „Tag der Artenvielfalt“, ein Zeichen für Biodiversität und ein verstärktes Bewusstsein für die Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten und ihre Lebensräume gesetzt: Ab 10 Uhr stehen dabei u. a. eine Rätselrallye für Kinder, Stationen der Partnerinstitutionen im Museumsgarten, Führungen durch das Haus für Natur und die Ausstellung „Tiere der Nacht", ein Vortrag über die Arbeit der Tierpflegerinnen und Tierpfleger samt anschließender Tierfütterung im Museumsgarten sowie eine Mikroshow im Museumskino auf dem Programm. Nähere Informationen beim Museum Niederösterreich unter 02742/908090-0, e-mail info@museumnoe.at und www.museumnoe.at.
Im Vermittlungsprogramm der neuen Sonderausstellung „Zusammen – Flucht & Alltag in Traiskirchen. Zeitzeug:innen erinnern sich“ im Museum Traiskirchen wird am Dienstag, 27. Mai, ab 18.30 Uhr im Kammgarnsaal Möllersdorf ein Video gezeigt, in dem Schüler und Schülerinnen der HLA Baden sieben Zeitzeuginnen und Zeitzeugen über ihre Erinnerungen an den Zeitraum zwischen 1956 und 2015 befragt haben; Eintritt: freie Spende. Am Donnerstag, 29. Mai, folgt ab 10 Uhr unter dem Motto „Lost Places der Arbeit“ ein Rundgang durch die ehemalige Kammgarnspinnerei mit Walter Marban; Eintritt: freie Spende. Nicht zuletzt wartet im Museum Traiskirchen am Sonntag, 1. Juni, ab 10 Uhr das Kinderprogramm „Feuer & Flamme: Das Feuerwehrauto kommt ...“, Zielspritzen und eine Fahrt mit dem Feuerwehrauto inklusive. Anmeldungen unter e-mail anmeldung@museum-traiskirchen.at; nähere Informationen unter 0664/2024197, e-mail info@museum-traiskirchen.at und www.museum-traiskirchen.at.
Am Mittwoch, 28. Mai, findet ab 18 Uhr in der ehemaligen Jugenderziehungsanstalt von Kirchberg am Wagram die neu terminisierte Vernissage der Ausstellung „Time Capture“ statt, in der sich Christoff Wiesinger mit Fotografie, Medienkunst und Installationen den Phänomenen des Moments widmet. Ausstellungsdauer: bis 12. Juli; Öffnungszeiten: Samstag von 11 bis 13 Uhr und nach Vereinbarung. Nähere Informationen unter 0676/6506990 und e-mail wg@kunst-kultur-kirchberg.at.
Am Freitag, 30. Mai, begibt sich im Rahmen des Hörkunstfestivals „Eing‘steckt is!“ in St. Andrä-Wördern ein hypermediales Kunstprojekt in der Alten Werkstatt mit Malerei, Objektkunst, Video und Sounddesign von Maja Atzmüller auf Spurensuche nach der verschwundenen St. Andrä-Wörderner Dichterin Ottilie Mayer-Bibus. Nähere Informationen beim Kunst- und Kulturverein Von Kopf bis Fuß unter 0664/3912577, e-mail eingsteckt.is@gmx.at und www.eingsteckt-is.at.
Am Samstag, 31. Mai, findet in Gutenstein zum Jubiläum 60 Jahre Waldbauernmuseum ein großes Frühlingsfest statt. Das vielfältige Programm startet um 12 Uhr und beinhaltet u. a. im Waldbauernmuseum selbst Mitmach-Stationen, eine Rätselrallye durch das Haus, die Entzündung des Kohlemeilers, das Ausprobieren der Tätigkeiten von Pecher, Schindelmacher, Köhler und Schmied sowie den Familien-Kinoabend „Max und die wilde 7 – Die Geisteroma“. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen unter 0676/7370454, e-mail gutenstein@waldbauernmuseum.at und www.waldbauernmuseum.at.
Auf Schloss Hof wird am Samstag, 31. Mai, und Sonntag, 1. Juni, jeweils ab 10 Uhr ein Familienfest gefeiert, das im Gutshof, auf der Bühne im Barockstahl, in der Kinder-und Familienwelt sowie im Schloss selbst mit Mitmachstationen, Shows und tierischen Begegnungen ein buntes Programm bietet. Am Sonntag, 1. Juni, öffnet zudem der neue, über 2.000 Quadratmeter große Wassererlebnispfad für Kinder: Die neue Attraktion animiert junge Besuchende, das Element Wasser und seine Bedeutung in der Zeit des Barock spielerisch und mit allen Sinnen zu erforschen. Nähere Informationen unter 02285/20000, e-mail office@schlosshof.at und www.schlosshof.at.
„Mit Egon Schiele reden. Wie sehr bereichern uns digitale Erlebnisse im Museum?“ lautet der Titel einer Veranstaltung am Dienstag, 3. Juni, ab 18 Uhr im Egon Schiele Museum Tulln, bei der Gerda Leopold und Sebastian Endler gemeinsam mit Christian Bauer das Virtual-Reality-Projekt „Egon Schiele. Eine persönliche Begegnung“ präsentieren. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen und Anmeldungen unter 02742/908090-997, e-mail info@schielemuseum.at und www.schielemuseum.at.
Schließlich läuft noch bis Samstag, 14. Juni, im KUNST:WERK in St. Pölten die Ausstellung „Voyage - Wir bauen ein Raumschiff". Insgesamt neun Künstlerinnen und Künstler – Eva Bakalar, donhofer., Hermann F. Fischl, Hermine Karigl-Wagenhofer, Ernest A. Kienzl, Beatrix Mapalagama, Mark Rossell, Brigitte Saugstad und Margareta Weichhart-Antony – geben dabei persönliche Antworten auf die Frage „Wohin geht die Reise?“ und erzählen von Erinnerungen, inneren Landschaften, utopischen Bildern und der Suche nach Orientierung in einer oft fremd gewordenen Welt. Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag von 16 bis 18.30 Uhr, Samstag und Sonntag von 10 bis 14 Uhr sowie nach Terminvereinbarung. Nähere Informationen unter 0676/4552570, e-mail office@stpoeltnerkuenstlerbund.at und www.stpoeltnerkuenstlerbund.at bzw. www.kunstwerk.or.at.
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Mag. Rainer Hirschkorn Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten