Mit dem „Österreichischen Filmpreis on Tour“ und dem „Internationalen Kinderfilmfestival“ sind im November gleich zwei Filmfestivals im Kino im Kesselhaus in Krems zu Gast: Der „Filmpreis on Tour“ zeigt am 6. November vier preisgekrönte Filme, die von der Akademie des Österreichischen Films aus den 14 für den Österreichischen Filmpreis nominierten Streifen mit dem „Austro-Oscar“ ausgezeichnet wurden: „The Village Next to Paradise“ (bester Spielfilm), „Favoriten“ (bester Dokumentarfilm), „Land der Berge“ (bester Kurzfilm) und „80 Plus“ (publikumsstärkster Kinofilm) sind dabei bei freiem Eintritt zu sehen.
Kinderfilme aus aller Welt wiederum, die man sonst nicht so leicht zu sehen bekommt, weil sie nicht synchronisiert sind, präsentiert das „Internationale Kinderfilmfestival“ in Schulvorstellungen am 24. und 25. November bzw. im Familienprogramm am 29. und 30. November. Gezeigt werden dabei „Mademoiselle Stiefelette“ (eine kanadische Produktion), „Das geheime Stockwerk“ (Österreich/Deutschland/Luxemburg), „Superkräfte im Kopf“ (aus den Niederlanden) und das Kurzfilm-Animationsprogramm „Meine Welt – deine Welt“ (sieben Filme aus sieben Ländern), wobei alle Filme, die nicht in deutscher Fassung zu sehen sind, live von einer Sprecherin oder einem Sprecher im Saal eingesprochen werden.
Darüber hinaus bietet das Programm wie immer aktuelle Spielfilme sowie Dokumentationen in deutscher Fassung bzw. in Originalfassung mit Untertiteln und weiters einige Filmgespräche und Podiumsdiskussionen: Am 7. November lädt das Kino im Kesselhaus nach dem Film „Requiem in Weiß“ in Kooperation mit dem Österreichischen Alpenverein zu einer Podiumsdiskussion über das Sterben der Gletscher. Am 12. November ist Daniel Hoesl im Anschluss an seinen Dokumentarfilm „Un gran casino“ zu einem Gespräch zu Gast.
Am 19. November findet dann in Kooperation mit dem Architekturnetzwerk ORTE die Filmpremiere von „Ein Ort ist kein Wort“ statt. Die Architektin Miljana Nikovic erforscht dabei mit Filmausschnitten, privaten Erinnerungen, Heimvideos, Blicken aus Fenstern und anderen zufälligen Momenten die Stadt Krems im 20. Jahrhundert; der Eintritt ist frei. Nicht zuletzt ist am 27. November auf der Bühne des Kesselhauses das Quintett ALMA mit einer Mischung aus Klassik und Volksmusik, Ländler und Polka, Jodler und Walzer, Komposition und Improvisation bei einem Live-Konzert zu erleben.
Nähere Informationen, das detaillierte Programm und Karten unter 02732/908000, e-mail tickets@kinoimkesselhaus.at und www.kinoimkesselhaus.at.
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742-9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten
