Am Mittwoch, 2. Juli, zeigt das Lastkrafttheater noch einmal das Lustspiel „Pension Schöller“ von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs in der Regie von Nicole Fendesack – und zwar ab 19 Uhr im Innenhof von Schloss Fels am Wagram. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen unter 0699/11127543 und 0676/6947625, e-mail info@lastkrafttheater.com und www.lastkrafttheater.com.
Ebenfalls am Mittwoch, 2. Juli, kommt es im Zuge der „Schubertiaden in Baden und Heiligenkreuz“ des Franz-Schubert-Instituts ab 19 Uhr im Haus der Kunst in Baden zu einer Dichterlesung mit Gabriele Jacoby. Nähere Informationen beim Franz-Schubert-Institut unter 0699/10858978, e-mail office@schubert-institut.at und www.schubert-institut.at.
Am Mittwoch, 2. Juli, starten auch die diesjährigen Festspiele Reichenau ihren Premierenreigen; insgesamt stehen bis Sonntag, 3. August, sechs Produktionen mit rund 125 Vorstellungen auf dem Spielplan. Den Auftakt macht am Mittwoch, 2. Juli, ab 19.30 Uhr im Neuen Spielraum Joseph Roths „Hiob“ in der Regie von Alexandra Liedtke mit Joseph Lorenz, Julia Stemberger, Katharina Lorenz, Wolfgang Hübsch u. a. Am Donnerstag, 3. Juli, folgt ab 19.30 Uhr im Großen Saal Joseph Kesselrings Komödie „Arsen und Spitzenhäubchen“ in der Regie von Roland Koch mit Claudius von Stolzmann, Stefan Jürgens, Therese Affolter, Elisabeth Augustin, Elias Eilinghoff u. a. Am Freitag, 4. Juli, wird in das Südbahnhotel Semmering gewechselt, wo Barbara Petritsch, Nicolas Brieger, Sebastian Wendelin, Florian Carove, Martin Schwab u. a. ab 18.30 Uhr die Premiere von William Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ in der Inszenierung von Maria Happel spielen. Am Samstag, 5. Juli, ist ab 19.30 Uhr im Großen Saal Yasmina Rezas „Der Gott des Gemetzels“ unter der Regie von Philipp Hauß mit Maria Köstlinger, Juergen Maurer, Tim Werths und Lilith Häßle an der Reihe, am Sonntag, 6. Juli, ab 15.30 Uhr im Neuen Spielraum „Die Wasserfälle von Slunj“ von Heimito von Doderer, dramatisiert von Nicolaus Hagg und inszeniert von Beverly Blankenship, mit Daniel Jesch, Sona und Skye MacDonald, Johanna Mahaffy u. a. Dazu kommt bei freiem Eintritt am Samstag, 5. Juli, ab 14 Uhr im Kurpark Reichenau das große Eröffnungsfest mit einem von Mitgliedern des Ensembles gestalteten musikalisch-künstlerischen Programm, kreativen Kinderstationen und einem „Entenrennen“ auf der Schwarza. Nähere Informationen, das detaillierte Programm und Karten beim Kartenbüro Reichenau unter 02666/52528, e-mail office@festspiele-reichenau.at und www.festspiele-reichenau.at.
Am Donnerstag, 3. Juli, zeigt Alex Kristan ab 19.30 Uhr beim Wolkenturm in Schloss Grafenegg seine „50 Shades of Schmäh“. Nähere Informationen und Karten beim Schloss Grafenegg unter 02735/5500, e-mail tickets@grafenegg.com und www.grafenegg.com.
Kabarett steht auch am Freitag, 4. Juli, auf der Donaubühne Tulln auf dem Programm, wo Manuel Rubey und Simon Schwarz ab 19.30 Uhr in „Das Restaurant“ einladen. Nähere Informationen und Karten unter 2272/654940, e-mail office@e-a.at und www.donaubuehne.at bzw. www.oeticket.com.
Mit „Einblicke mit Ausblick“, einem Künstlergespräch mit Alfred Dorfer auf der Aussichtsterrasse des Sporthotels, setzt der diesjährige „Kultursommer Semmering“ am Freitag, 4. Juli, ab 11 Uhr sein Programm fort. Alfred Dorfer ist dann ab 19 Uhr im Kulturpavillon nochmals mit „Gleich“ zu sehen. Dazu kommen jeweils ab 15 Uhr im Panhans am Freitag, 4. Juli, Mavie Hörbiger, begleitet von Johannes Krebs am Violoncello, mit Virginia Woolfs „Orlando“, am Samstag, 5. Juli, Heinz Marecek mit seinem Friedrich-Torberg-Programm „Kaffeehaus war überall“ sowie am Sonntag, 6. Juli, Brigitte Hobmeier und Manuel Rubey mit „Lass uns mit Champagner duschen“, Angelika Hagers Dialog zwischen Dorothy Parker und Robert Benchley. Nähere Informationen und Karten unter 02664/20025, e-mail tickets@kultursommer-semmering.at und www.kultursommer-semmering.at.
Mit eigenen und übersetzten Gedichten, Sonetten von William Shakespeare sowie weiteren Texten und Liedern begibt sich Marika Reichhold alias frau franzi in „Die Blaue Stunde“: am Freitag, 4. Juli, im Garten vom Minihaus der Pfarre Maria Enzersdorf sowie am Samstag, 5. Juli, im Paradiesgartl beim Bergbaumuseum Grünbach am Schneeberg. Beginn ist jeweils 19 Uhr; Eintritt: freie Spende. Nähere Informationen und Reservierungen unter 0676/4354600 und e-mail marika.reichhold@kabsi.at bzw. www.bergbaumuseum-gruenbach.at.
In St. Pölten öffnet am Freitag, 4. Juli, der diesjährige „SommerTheaterPark“ des Theaters des Balletts seine Pforten und bietet als erste Produktion das Ballett „Queen“ des Europaballetts (Inszenierung: Michael Fichtenbaum, Choreographie: Florient Cador). Zu sehen ist die Reise durch die Musik und das Leben von Freddie Mercury inklusive „We Will Rock You“, „We Are the Champions“, „Bohemian Rhapsody“, „I Want to Break Free“ und „Radio Ga Ga“ bis Samstag, 19. Juli, jeweils Freitag und Samstag ab 20 Uhr. Dazu kommt am Sonntag, 6. Juli, ab 19.30 Uhr ein Ballettmeeting mit internationalen Gästen und Teilnehmenden des Sommerworkshops. Nähere Informationen und Karten unter 02742/230000, e-mail karten@sommertheaterpark.at und www.sommertheaterpark.at bzw. www.europaballett.at.
Andy Mareks „Kabarett und Musik im Stadtpark“ in Waidhofen an der Thaya präsentiert am Samstag, 5. Juli, ab 19.30 Uhr Gernot Kulis mit „Ich kann nicht anders“. Nähere Informationen unter www.andymarek.at; Karten unter www.oeticket.com.
Der Familiensonntag am Sonntag, 6. Juli, auf Schloss Hof bietet u. a. ab 13 und 15 Uhr das Kasperltheater „Bernie der Bär“. Nähere Informationen und Karten unter 02285/20000, e-mail office@schlosshof.at und www.schlosshof.at.
Schließlich spielt das theater tabor aus Oberösterreich am Sonntag, 6. Juli, ab 17 Uhr in der Burgarena Reinsberg für Kinder ab fünf Jahren „Räuber Hotzenplotz & die Mondrakete“. Nähere Informationen und Karten unter 07487/21388, e-mail office@reinsberg.at und https://kulturdorf.reinsberg.at.
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742-9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten