Heute, Mittwoch, 23. April, steht ab 19 Uhr im Rahmen von „Literatur im Kino” im Vierzigerhof in Langenlois „24 Stunden“ auf dem Programm: Zum gleichnamigen Film von Harald Friedl über den Alltag einer rumänischen Pflegerin inklusive anschließendem Gespräch liest Zdenka Becker dabei „Hinterm Berg“ aus der Anthologie „Grenzenlos?“ sowie ihr Romanmanuskript „Tanzen im Kopf“. Nähere Informationen und Karten unter 0664/4327973 und www.vierzigerhof.at bzw. www.dum.at.
In der Cafeteria der Bühne im Hof in St. Pölten stehen heute, Mittwoch, 23. April, ab 17 Uhr bei einem Erzählcafé mit Gert Dressel „Lebensgeschichten, die verbinden“ auf dem Spielplan. Nähere Informationen unter 02742/908050, e-mail office@buehneimhof.at und www.buehneimhof.at; Anmeldungen unter 02742/908080-600 und e-mail karten@buhneimhof.at.
Im Theater Forum Schwechat tritt heute, Mittwoch, 23., und morgen, Donnerstag, 24. April, jeweils ab 20 Uhr Robert Herret in einem Text von Alfred Aigelsreiter mit dem Titel „Der Rollator Terminator“ als Renitenzrentner auf. Nähere Informationen und Karten beim Theater Forum Schwechat unter 01/7078272, e-mail karten@forumschwechat.com und www.forumschwechat.com.
Morgen, Donnerstag, 24. April, wirft Florian Klenk in seiner Lesung „Über Leben und Tod“ ab 18 Uhr in der Dominikanerkirche Krems einen Blick auf bewegende Fälle, Familiengeschichten und gesellschaftliche Abgründe. Nähere Informationen und Karten unter 02732/801-382 und e-mail buecherei@krems.gv.at.
Gelesen wird morgen, Donnerstag, 24. April, auch im Brandlhof in Radlbrunn, wo Margret Pfaffenbichler im Rahmen von „ARTSchmidatal“ unter dem Motto „Mittendurch durchs Leben“ heitere Geschichten und Gedichte in Mundart und Schriftsprache vorträgt. Nähere Informationen unter 02732/85015, e-mail office@volkskulturnoe.at und www.art-schmidatal.at.
Ebenfalls morgen, Donnerstag, 24. April, kommt es ab 19.30 Uhr im Cinema Paradiso Baden bei der nächsten Runde „Poetry Slam“ wieder zum Wettstreit der Dichterinnen und Dichter. Nähere Informationen und Karten unter 02252/256225 und www.cinema-paradiso.at/baden.
Am Freitag, 25. April, präsentiert Malarina ab 19.30 Uhr im Stadttheater Wiener Neustadt ihren „Trophäenraub“. Nähere Informationen und Karten beim Stadttheater Wiener Neustadt unter 02622/34000, e-mail tickets@stadttheater-wn.at und www.stadttheater-wn.at.
Am Freitag, 25. April, bringt auch Rita Luksch ab 19 Uhr im Pop-Up-Kunstraum Stachel in Neulengbach die Romanbearbeitung „Therese“ nach Arthur Schnitzler zur Aufführung; die Musik zu dem Stück über den Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben kommt von Georg O. Luksch. Nähere Informationen und Karten unter 0677/63471533, e-mail ticket@ensemble21.at und www.stachel.art.
In Stöhrs Lesefutter in Traiskirchen liest Jan Kossdorff am Freitag, 25. April, ab 19 Uhr aus seinem Gegenwartsroman „Der glückliche See“. Nähere Informationen, Anmeldungen und Karten unter 02252/57097 und e-mail buch@stoehrs-lesefutter.at.
Das in Brunn am Gebirge beheimatete Theaterensemble Melange bringt am Freitag, 25. April, ab 20 Uhr im Theater am Steg in Baden die Komödie „Die lieben Diven - ein unwiderstehliches Angebot" von Erika Kapeller, die auch Regie führt, zur Premiere. Am Freitag, 9. Mai, gibt es hier ab 20 Uhr einen weiteren Termin; dazwischen, am Sonntag, 27. April, wird zudem ab 16 Uhr im Kulturhaus Oeynhausen gespielt. Nähere Informationen und Karten unter 0699/10979899, e-mail theatermelange@gmx.at und www.theatermelange.at.
Am Samstag, 26. April, gelangt ab 19.30 Uhr in der Stadtgalerie Mödling „Der Mozartautomat“ in einer Produktion von Pandora’s Box zur Aufführung: In der Kammeroper von Paul Hertel und Claudia Toman (musikalische Leitung: Petra Giacalone) wird darüber spekuliert, wer (oder was) Mozart tatsächlich war; es spielt das Euterpe Orchester. Nähere Informationen und Karten unter 0660/8234010, e-mail karten@dieStadtgalerie.at und www.stadtgaleriekultur.info.
„Stimmt“ meint Omar Sarsam im Rahmen der „Kabarettschiene Mistelbach“ am Samstag, 26. April, ab 19.30 Uhr im Stadtsaal Mistelbach. Nähere Informationen und Karten unter 02572/2515-5264, e-mail kultur@mistelbach.at und www.eventjet.at.
Am Samstag, 26. April, feiert auch ab 15 Uhr im Museum Gugging mit einem Vorlese-Mitmach-Nachmittag für Familien ein neues Familienformat Premiere. Zu Gast beim Start dieser Veranstaltungsreihe ist die Schauspielerin und Autorin Julia Saarinen, die ihr Buch „Olaf Hoppel und die Geheimsprache“ zum Thema Gebärdensprache mit im Gepäck hat. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung unter 02243/87087 bzw. e-mail vanessa.url-aigner@museumgugging.at obligatorisch; nähere Informationen unter www.museumgugging.at.
Im Festspielhaus St. Pölten steht am Samstag, 26. April, ab 19.30 Uhr die Österreich-Premiere von „Voice Noise“ auf dem Spielplan. Der belgische Choreograph Jan Martens hat sich dafür vom Essay „Das Geschlecht des Klanges“ inspirieren lassen, in dem die Lyrikerin Anne Carson untersucht, wie die Stimmen von Frauen in der Geschichte marginalisiert wurden. Nähere Informationen und Karten beim Festspielhaus St. Pölten unter 02742/908080-600, e-mail karten@festspielhaus.at und www.festspielhaus.at.
In der Theaterwerkstatt des Landestheaters Niederösterreich in St. Pölten wiederum ist am Samstag, 26. April, ab 19.30 Uhr die Premiere der Uraufführung von „Siebenundfünfzig“ angesetzt. Die tragische Komödie vom manipulativen Terror eines Machtregimes von Arman T. Riahi, der auch Regie führt, basiert auf der wahren Geschichte einer Frau, die 57 Besuche von der Polizei erhielt, um den Aufenthaltsort ihres Ehemanns zu erpressen. Folgetermine: 2., 5., 7., 8., 23. und 31. Mai jeweils ab 19.30 Uhr; nähere Informationen und Karten beim Landestheater Niederösterreich unter 02742/908080-600, e-mail karten@landestheater.net und www.landestheater.net.
Bei der „Ybbsiade“ in der Stadthalle Ybbs spielen Adele Neuhauser und Christian Dolezal am Sonntag, 27. April, ab 19.30 Uhr „Plötzlich Shakespeare“ nach dem gleichnamigen Roman von David Safier; die Musik von Peter Wesenauer intonieren Susanne Hehenberger an der Violine und Peter Wesenauer am Klavier. Karten unter www.oeticket.com; nähere Informationen bei der Stadtgemeinde Ybbs an der Donau unter 07412/52612 und www.ybbsiade.at.
Ebenfalls am Sonntag, 27. April, präsentiert der „Klassik.Klang berndorf“ ab 16 Uhr im Stadttheater Berndorf in Kooperation mit der Ballettschule ortner4DANCE aus Katzelsdorf „Aschenbrödel", das einzige Ballett von Johann Strauss. Nähere Informationen und Karten bei den Bühnen Berndorf unter 02672/82253-43, e-mail office@buehnen-berndorf.at und www.buehnen-berndorf.at.
Am Sonntag, 27. April, bietet auch das TAM, das Theater an der Mauer in Waidhofen an der Thaya, ab 18 Uhr mit „Vom Struwwelpeter bis zum Stumpfsinn in Versen“ eine heitere Lesung mit Elisabeth Datler, Walter Weber und Ewald Polacek. Nähere Informationen und Karten beim TAM unter 02842/52955, e-mail theater@tam.at und www.tam.at.
Am Montag, 28. April, liest Irene Diwiak im Rahmen des „LiteraTourFrühlings Mistelbach“ ab 19 Uhr in der Buchhandlung Kral in Mistelbach aus ihrem Roman „Die allerletzte Kaiserin". Der Eintritt ist frei; nähere Informationen bei der Stadtbibliothek Mistelbach unter 02572/2515-6310, e-mail buch@mistelbach.at und www.mistelbach.noebib.at.
Schließlich liest Gerhard Blaboll am Dienstag, 29. April, ab 19 Uhr in der Galerie Kultur Mitte in Krems aus seinem Buch „Wenn sich zwei streiten, freuen sich viele Dritte“ über Israel und Palästina zwischen 1904 und 2024. Nähere Informationen unter 0676/5055450, e-mail kulturmitte@gmail.com und www.facebook.com/kultur.mitte.krems.
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742-9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten