Schritt für Schritt den Alltag hinter sich lassen, die Natur bewusst erleben und neue Kraft schöpfen – das bietet mehrtägiges Pilgern in Niederösterreich. Auf traditionsreichen Routen wie dem Jakobsweg oder dem Sonntagbergweg verbinden sich landschaftliche Schönheit, kulturelle Schätze und spirituelle Impulse zu einem besonderen Reiseerlebnis.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ist überzeugt: „Wir wissen: Wandern tut nicht nur dem Körper, sondern auch der Seele gut. Wer mehrere Tage auf Pilgerwegen unterwegs ist, findet Ruhe, kriegt den Kopf frei, lässt Alltag und Stress hinter sich und schöpft in der abwechslungsreichen Natur neue Kraft. Gerade jetzt im Herbst, wenn sich unser Land in seinen schönsten Farben zeigt, ist ein Wanderurlaub in Niederösterreich besonders reizvoll – und das schätzen auch unsere Gäste: Studien zeigen, dass für jeden dritten Gast in Niederösterreich das Wandern die Top-Aktivität während des Aufenthalts ist. Diese Verbindung aus Natur, Bewegung und innerer Ruhe macht unser Land so besonders und gibt uns allen die Kraft, gemeinsam an der besten Zukunft für unsere Kinder zu arbeiten.“
Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung, ergänzt: Aktuell bleiben Urlauberinnen und Urlauber in Niederösterreich im Durchschnitt zweieinhalb Nächte. Pilgergäste sind häufig über mehrere Tage oder sogar Wochen unterwegs. Diese Zielgruppe hat also das Potenzial, die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der niederösterreichischen Gäste weiter zu steigern – und das ist ganz im Sinn unserer aktuellen Tourismusstrategie, wonach das Ziel lautet 'Vom Ausflug zum Kurzurlaub, vom Kurzurlaub zum Haupturlaub in Niederösterreich'.“
In allen Destinationen Niederösterreichs laden Pilgerstrecken ein, sich auf die spirituelle Reise zu sich selbst zu begeben.
Von Stift Zwettl aus führt der Bernhardiweg, ein neuer Pilgerweg, auf rund 125 Kilometern durch das Herz des Waldviertels. Als Rundweg angelegt, verbindet er zehn Stiftspfarren. Entlang der Strecke laden zehn besondere Stationen dazu ein, innezuhalten, zur Ruhe zu kommen und über sich selbst nachzudenken. Ob beim Thayaursprung, am Jahrtausendlebensturm, am Hausschachenteich oder auf dem Johannesberg – jede Station steht unter einem eigenen Motto und öffnet neue Perspektiven.
Von Drasenhofen an der tschechischen Grenze bis nach Krems an der Donau verläuft der Jakobsweg Weinviertel über rund 153 Kilometer. Empfohlen sind sechs Etappen, die sich aber auch in kürzere Teilstücke unterteilen lassen. Typisch für das Weinviertel begleiten malerische Kellergassen, etwa in Falkenstein oder Poysdorf, den Weg. Vom Michelberg eröffnet sich zudem ein weiter Ausblick über die sanft-hügelige Landschaft, die das Gehen hier zu einem besonderen Erlebnis macht.
Eine äußerst eindrucksvolle Etappe des Jakobswegs führt auf 24 Kilometern von Melk nach Maria Taferl. Ausgangspunkt ist das weltbekannte Stift Melk, das mit seiner barocken Pracht über der Donau thront. Der Weg verläuft entlang des Flusses, durch die UNESCO-Welterberegion Wachau und weiter über die idyllischen Ortschaften Leiben und Artstetten mit ihren Schlössern und Kirchen. Ziel ist Maria Taferl, der bedeutendste Wallfahrtsort Niederösterreichs.
Der Franziskusweg in der Buckligen Welt widmet sich dem Leben und Wirken des heiligen Franz von Assisi. Er kann in einer großen Runde über Pitten und Wiener Neustadt oder in einer kürzeren Variante über Pitten und Bad Erlach begangen werden. Entlang des Weges laden Stationen zur Besinnung und zum Innehalten ein: So führt der Schöpfungsweg über die Desbordesstiege hinauf zur Berg- und Felsenkirche in Pitten. Ein Höhepunkt ist auch der Gläserne Kreuzweg in Bad Erlach.
Die Wallfahrtsorte Maria Taferl und Sonntagberg sind nicht nur Heimat eindrucksvoller Sakralbauten, sondern seit Jahrhunderten auch spirituelle Kraftzentren, die Pilgerinnen und Pilger aus aller Welt anziehen. Der Sonntagbergweg verbindet die beiden Orte auf rund 78 Kilometern und führt in drei empfohlenen Etappen durch die ruhige, ursprüngliche Landschaft des Mostviertels.
Alle Details zum Wandern und Pilgern auf www.niederoesterreich.at/wandern
Weitere Informationen bei der Niederösterreich Werbung, Silvia Hraby, Tel.: +43 (0) 2742 – 9000 – 19844, Mail: silvia.hraby@noe.co.at
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Doris Zöger
Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

