Am Dienstag, 2. Dezember, lädt der Nationalpark Donau-Auen ab 17 Uhr zum jährlichen Nationalparkforum, das sich diesmal im Rathaus Schwechat unter dem Titel „Ein natürlicher Fluss als ökologischer Korridor“ bei freiem Eintritt mit der Schwechat als Verbindung zwischen Wienerwald und Nationalpark beschäftigt, die Renaturierungsmaßnahmen am Schwechatfluss und am Liesingbach im Stadtgebiet von Schwechat beleuchtet und kommende Vorhaben vorstellt.
An diesem Wochenende starten auch wieder geführte Winterwanderungen, die sich in Begleitung von Nationalpark-Rangerinnen und -Rangern in jeweils dreistündigen Touren u. a. der vielfältigen Vogelwelt an der Donau im Winter, der Spurensuche im Biberrevier sowie dem majestätischen Seeadler als „König der Auen“ widmen. Die geführten Spaziergänge sind für Gruppen während der Wintermonate zu Wunschterminen buchbar, während es für Individualgäste von Dezember bis März Fixtermine gibt.
Den Auftakt macht am 30. November eine Exkursion zu den „Gefiederten Wintergästen der Donau-Auen“; Start ist um 9.30 Uhr am Bahnhof in Maria Ellend. Besucht werden können die Sing- und Wasservögel, die den Winter in der Au verbringen, im Zeitraum von 1. Dezember bis 27. Februar 2026 von Schönau oder Maria Ellend aus auch von Schulklassen nach Vereinbarung.
Jeweils nach Vereinbarung werden ab 1. Jänner 2026 das ganze Jahr über Themenspaziergänge im niederösterreichischen Nationalparkteil zu unterschiedlichen Themen wie Lebensräume, Ökologie und Artenvielfalt sowie „Ihr persönlicher Ranger“, eine Exklusiv-Wanderung mit einem Nationalpark-Ranger oder einer -Rangerin, geboten. „Der König der Auen“ hält dann am 11. Jänner 2026 Hof, wenn um 10.30 Uhr beim Donaucafé Hainburg zur Seeadlerbeobachtung aufgebrochen wird. Ende Jänner, am 31., folgt ab 14 Uhr vom Forsthaus beim Hochwasserschutzdamm in Stopfenreuth aus eine „Spurensuche im Biberrevier“.
Am Ende des Winters stehen dann noch Amphibien und Eulen im Mittelpunkt: „Den Eulen auf der Spur“ sind die beiden Nachtwanderungen am 6. März 2026 vom Bahnhof Petronell-Carnuntum und am 13. März 2026 vom Schloss Eckartsau aus; Beginn ist jeweils um 17.30 Uhr. Am 8. März 2026 führt zudem ab 8 Uhr eine Familienexkursion vom Schloss Orth an der Donau aus zu einem Amphibienzaun, wo die verschiedenen Arten beobachtet werden können.
Nähere Informationen unter www.donauauen.at; Anmeldungen zum Nationalparkforum unter 02212/3450 und e-mail nationalpark@donauauen.at bzw. zu den Winterwanderungen unter 02212/3555, e-mail schlossorth@donauauen.at.
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Mag. Rainer Hirschkorn Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten
