TOPMELDUNG
16.07.2025 | 09:30

digi4Wirtschaft im Endspurt - Erfolgreicher Fördercall brachte KI in NÖ Betriebe

LH Mikl-Leitner und WKNÖ-Präsident Ecker ziehen positive Bilanz: Digitalisierungsschub für KMU

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker ziehen positive Bilanz über die Digitalisierungsoffensive digi4wirtschaft.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker ziehen positive Bilanz über die Digitalisierungsoffensive digi4wirtschaft.© NLK KhittlDownload (1.3Mb)

Die Digitalisierungsoffensive „digi4Wirtschaft“ hat sich auch 2025 als Impulsgeber für die niederösterreichische Wirtschaft erwiesen. Mit derzeit über 150 eingereichten Projekten und förderbaren Investitionen von rund 7,5 Millionen Euro war das Förderprogramm wieder ein voller Erfolg. Die Fördermittel werden in Kürze ausgeschöpft sein. Zielgerichtete Unterstützung in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI), datengestützte Prozessoptimierung und digitale Entscheidungsunterstützung haben erneut den digitalen Wandel in zahlreichen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) vorangetrieben.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Mit digi4Wirtschaft stärken wir die Innovationskraft unserer Betriebe, machen Niederösterreich fit für die digitale Zukunft und leisten so einen Beitrag zur besten Zukunft unserer Kinder. Der Erfolg der Fördermaßnahme zeigt, wie groß das Potenzial in unseren Unternehmen ist und wie wichtig es ist, sie auf diesem Weg gezielt zu unterstützen. Dieser Fördercall löst einen Digitalisierungsschub bei rund 150 kleinen und mittleren Betrieben aus. Ich danke allen, die eingereicht haben. Rund eine halbe Mio. Euro an Fördermittel stehen noch zur Verfügung.“

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker ergänzt: „So vielfältig wie unsere Branchen in Niederösterreich sind, so vielfältig sind auch die individuellen Digitalisierungsmöglichkeiten der Betriebe. Die Initiative fördert nicht nur neue Technologien und zielgerichtete Digitalisierungsschritte, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe. Damit sichern wir Arbeitsplätze, schaffen Innovation und tragen zur nachhaltigen Standortentwicklung in Niederösterreich bei.“

Bereits zum fünften Mal riefen das Land Niederösterreich und die Wirtschaftskammer Niederösterreich zur Teilnahme am Impulsprogramm „digi4Wirtschaft“ auf. Die Resonanz ist erneut beeindruckend: Unternehmen aller Branchen setzen auf Digitalisierungsvorhaben mit Datenfokus– von datenbasierten Anwendungslösungen über KI-basierte Analysen bis hin zu cloudbasierten Prozessoptimierungen.

Das Projekt der Benefit Büroservice GmbH aus St. Pölten setzt auf den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Verbesserung der Servicequalität. Konkret werden Kundenanrufe mithilfe von OpenAI-Schnittstellen in Echtzeit transkribiert und automatisiert ausgewertet. Bei einem Betriebsbesuch machten sich Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker ein Bild von den Angeboten des Unternehmens.

Jakob Zehethofer, Gründer Benefit Büroservice GmbH „Die Förderung durch digi4Wirtschaft war ein zentraler Erfolgsfaktor für die Weiterentwicklung unserer Telefonservice-Software. Sie hat es uns ermöglicht, Digitalisierung gezielt voranzutreiben, neue Funktionen in die Software zu implementieren und unseren Kundinnen und Kunden noch effizientere Lösungen zu bieten. Für den Wirtschaftsstandort Österreich sind solche Impulse von unschätzbarem Wert.“

Seit Bestehen der Initiative wurden bereits über 2.100 Projekte mit rund 44 Millionen Euro gefördert. Daraus resultieren über 87 Millionen Euro an förderbaren privaten Digitalinvestitionen. Für das Jahr 2025 stellte das Land Niederösterreich erneut vier Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung, welche nun bald zur Gänze ausgeschöpft sind.

Weitere Bilder

(v.l.) Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Jakob Zehethofer, Gründer Benefit Büroservice GmbH, und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker.
(v.l.) Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Jakob Zehethofer, Gründer Benefit Büroservice GmbH, und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker.© NLK KhittlDownload (1.3Mb)

(v.l.) Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Jakob Zehethofer, Gründer Benefit Büroservice GmbH, und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker lassen sich beim Betriebsbesuch bei Benefit Büroservice GmbH aus St. Pölten von einem Mitarbeiter das Projekt rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Verbesserung der Servicequalität zeigen.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker lassen sich beim Betriebsbesuch bei Benefit Büroservice GmbH aus St. Pölten von einem Mitarbeiter das Projekt rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Verbesserung der Servicequalität zeigen.© NLK KhittlDownload (1.2Mb)

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker lassen sich beim Betriebsbesuch bei Benefit Büroservice GmbH aus St. Pölten von einem Mitarbeiter das Projekt rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Verbesserung der Servicequalität zeigen.

Rückfragen & Information

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Doris Zöger Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

© 2025 Amt der NÖ Landesregierung
noe_image