17.10.2025 | 12:30

Gesundheitsplan Niederösterreich 2040+: Austausch mit Interessenvertretungen zu Umsetzungsfortschritt und nächsten Schritten

Regierungsmitglieder, Experten und Expertinnen und Präsidenten der Interessenvertretungen tauschten sich aus

Gruppenbild, v.l.n.r., Erste Reihe: Präs. Heinz Haberfeld (Apothekerkammer NÖ), LRin  Christiane Teschl-Hofmeister, LR Anton Kasser, LRin Eva Prischl, LR Martin Antauer, Vorständin Elisabeth Bräutigam (LGA);
Gruppenbild, v.l.n.r., Erste Reihe: Präs. Heinz Haberfeld (Apothekerkammer NÖ), LRin Christiane Teschl-Hofmeister, LR Anton Kasser, LRin Eva Prischl, LR Martin Antauer, Vorständin Elisabeth Bräutigam (LGA);© NLK PfeifferDownload (2.3Mb)

Ein gutes halbes Jahr nach der Präsentation des Gesundheitsplans 2040+ fand gestern in St. Pölten ein Austausch zwischen den Regierungsmitgliedern des Landes, den Präsidenten der niederösterreichischen Interessenvertretungen sowie Expertinnen und Experten aus dem Gesundheitswesen statt. Im Mittelpunkt standen der aktuelle Umsetzungsstand und die nächsten Schritte zur Weiterentwicklung der niederösterreichischen Gesundheitsversorgung.

Von den Regierungsmitgliedern, die den Gesundheitsplan ursprünglich verabschiedet hatten, nahm Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister teil. Auch die neuen Regierungsmitglieder Anton Kasser, Martin Antauer und Eva Prischl bekundeten ihre volle Unterstützung und ihren klaren Willen, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen und die Gesundheitsversorgung mit dem Gesundheitsplan 2040+ nachhaltig in die Zukunft zu führen. Expertenseitig waren Christian Fohringer (Notruf NÖ), Elisabeth Bräutigam (NÖ Landesgesundheitsagentur) und Volker Knestel (NÖGUS) vertreten.

Im Rahmen des Treffens wurden die aktuellen Umsetzungsschritte des Gesundheitsplans 2040+ und des Regionalen Strukturplans Gesundheit erörtert. Ein besonderes Augenmerk galt der Stärkung der wohnortnahen Versorgung und der weiteren Vernetzung von Gesundheits- und Sozialstrukturen im gesamten Bundesland.

Die Spitzen der Interessenvertretungen betonten die Bedeutung des kontinuierlichen Austauschs zwischen Politik, Verwaltung und Praxis, um die strategischen Ziele des Gesundheitsplans Niederösterreich 2040+ effizient umzusetzen. Der Gesundheitsplan Niederösterreich 2040+ bildet die langfristige Grundlage für eine moderne, bedarfsgerechte und zukunftssichere Gesundheitsversorgung im Land. Er wurde 2024 von neun Präsidenten der wichtigsten Interessenvertretungen unterstützt – darunter Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer, Landarbeiterkammer, Landwirtschaftskammer, Ärztekammer, Apothekerkammer, Notariatskammer, Rechtsanwaltskammer und die ÖGK-Landesstelle Niederösterreich.

Weitere Informationen: Büro Landesrat Anton Kasser, Pressesprecher Jan Teubl, MSc (WU), Telefon 0676/812 12345, E-Mail jan.teubl@noel.gv.at

Weitere Bilder

Christian Fohringer (Notruf NÖ), GF Volker Knestel (NÖGUS), Kammerdirektor Franz Raab (Landwirtschaftskammer NÖ)
6875: Besprechung zum Gesundheitsplan im NÖ Landhaus.
Christian Fohringer (Notruf NÖ), GF Volker Knestel (NÖGUS), Kammerdirektor Franz Raab (Landwirtschaftskammer NÖ) 6875: Besprechung zum Gesundheitsplan im NÖ Landhaus. © NLK PfeifferDownload (1.7Mb)

Christian Fohringer (Notruf NÖ), GF Volker Knestel (NÖGUS), Kammerdirektor Franz Raab (Landwirtschaftskammer NÖ) 6875: Besprechung zum Gesundheitsplan im NÖ Landhaus.

Rückfragen & Information

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Hebenstreit Telefon: 02742/9005-13632
E-Mail: presse@noel.gv.at

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

© 2025 Amt der NÖ Landesregierung
noe_image