Bildungskooperationen in der Grenzregion SK-AT

gefördert durch das Kooperationsprogramm INTERREG V-A Slowakei Österreich

Projektbeschreibung

Die Slowakisch-österreichische Grenzregion - mit den zwei Hauptstädten Wien und Bratislava - stellt eine "Brennpunktregion" in der EU dar.

In der Region, die sich durch Sprachen- und kulturelle Vielfalt auszeichnet, kommt der mehrsprachigen Bildung, dem gegenseitigen Erwerb von Nachbarsprachen und interkulturellem Wissen eine besondere Bedeutung zu.  

Die Entwicklung dieser Kompetenzen vom frühen Kindesalter eröffnet Heranwachsenden die Möglichkeit, Bildungs-, Arbeits- und Lebenspotenziale der Region künftig besser zu nutzen. Zudem wird damit die Basis für einen integrierten Arbeitsmarkt und den nutzenbringenden grenzübergreifenden Austausch in den zunehmend mehrsprachigen Grenzregionen und Wien geschaffen.  

Daher sind das frühe und kontinuierliche Sprachenlernen und deren nachhaltige Verankerung in den Bildungsinstitutionen, eine Stärkung der lebensweltlichen Mehrsprachigkeit in Kindergärten und Schulen durch das Schaffen vielfältiger Sprechanlässe, die Entwicklung neuer lernmethodischen Konzepte für die Vermittlung von Nachbar-, Erst- und Minderheitensprachen, sowie die Qualifizierung der PädagogInnen für diese Aufgaben wichtige Maßnahmen, die mit dem Projekt Bildungskooperationen in der Grenzregion in einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit umgesetzt werden. Indem die Verwaltungen in das Projekt mit einbezogen werden, wird dieser Ansatz institutionell verankert. 

Ein gemeinsames grenzüberschreitendes Bildungsprogramm wird für die kontinuierliche Sprachvermittlung unter dem Aspekt der Erlebnispädagogik entwickelt und ein besonderer Schwerpunkt auf den Übergang vom Kindergarten in die Schule gelegt.

Die Notwendigkeit des grenzüberschreitenden Ansatzes besteht vor allem in der gemeinsamen Zielsetzung der teilnehmenden Projektpartner: Erarbeitung und Einführung neuer Ansätze und Angebote um die Qualität der Sprachförderung im Kindergarten und in der Grundschule zu erhöhen. Hierzu sollen die Erfahrungen und Ressourcen aller Beteiligten in ein gemeinsames Gesamtprodukt einfließen, das aber auch die besonderen Aspekte der einzelnen Teilregionen des Projektraums berücksichtigt.


Videobotschaft von Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister


Ziele/Aktivitäten/Ergebnisse

Das Hauptziel des BIG SK-AT Projekts ist eine umfassende sprachpädagogische Qualifizierungsmaßnahme für Kindergärten und Schulen in grenzüberschreitender Zusammenarbeit der Institutionen zu erarbeiten und zu implementieren.

Gemeinsam entwickeltes grenzüberschreitendes Bildungsprogramm für die durchgängige Sprachvermittlung mit dem Schwerpunkt Nachbarsprachen /Mehrsprachigkeit, das lernmethodische Konzepte/Materialien sowie  Handreichungen und Lernmittel zum erlebnisbasierten Sprachenlernen beinhaltet.


Zielgruppe

Kindergartenkinder, SchülerInnen, Studierende, KindergartenpädagogInnen, (Sprach)LehrerInnen, Eltern, Bildungseinrichtungen (Kindergärten, Schulen), Schul- und Kindergartenverwaltungen, pädagogische Aus- und Weiterbildungsbildungseinrichtungen, Gemeinden und Städte


Projektaktivitäten und Ergebnisse

Sprachvermittlung vom Kindergarten bis in die Schule.

Verschiedene Modelle und Methoden wurden eingeführt um die Nachbar- und Begegnungssprachen beginnend im Kindergarten und weiterführend in der Schule zu vermitteln. Muttersprachliche MitarbeiterInnen, Sprachbegleiterlnnen und LehrerInnen der jeweiligen Sprachen vermittelten die jeweiligen Nachbar- und Begegnungssprachen.

  • Jährlich 3100 Kinder in 81 Kindergärten und 35 Schulen
  • Erlebnisorientierte Sprach(en)vermittlung in lebensechten und alltagsintegrierten Situationen
  • Vernetzung Kindergarten – Schule
  • Kontinuierliche Information und Einbeziehung der Eltern

Qualifizierung

Durch eine Qualifizierungsoffensive für PädagogInnen wurden die neuen Methoden sprachlicher Bildung nachhaltig verankert. Verschiedenste Formate von grenzüberschreitenden und regionalen praxisnahen Weiterbildungsveranstaltungen wurden für den Kindergarten- und Schulbereich angeboten wie beispielsweise theoriegeleitete Fachvorträge und praxisnahe Workshops zu den Themen Mehrsprachigkeit und Nachbarsprachenvermittlung.

grenzüberschreitende und regionale Veranstaltungen

  • 2 länderübergreifende Symposien
  • Länderübergreifendes Sprachenfest
  • Grenzüberschreitende Seminare, Fortbildungen, Fachvorträge
  • Hochschullehrgang "Handlungsfeld Mehrsprachigkeit"
  • Fortbildungsreihe "Theaterpädagogische Methode in Theorie und Praxis"

Grenzüberschreitende Vernetzung und Mobilität

Um die Sprache, Kultur und die Naturschätze des jeweiligen Nachbarlands kennen zu lernen und sich untereinander zu vernetzen, bot das Projekt Möglichkeiten für grenzüberschreitende Partnerschaften von Kindergärten sowie einen themenorientierten Rahmen zum Austausch der Verwaltungen und pädagogischen Ausbildungseinrichtungen. Um neue Methoden kennen zu lernen und sich fachlich auszutauschen, wurden verschiedene grenzüberschreitende Hospitationen und Exkursionen für PädagogInnen und SprachbegleiterInnen organisiert. Auch die beteiligten Studentinnen und Studenten konnten in grenzüberschreitenden Praxiswochen und Hospitationen einen zusätzlichen Mehrwert in der Ausbildung erhalten.

  • 22  Kindergarten- und Schulpartnerschaften
  • 3 länderübergreifende Nachbarschaftsfeste für Schulen
  • Praktika für StudentInnen
  • Grenzüberschreitende Exkursionen mit Fachaustausch
  • Themenorientierter Austausch mit Verwaltungen und pädagogischen Ausbildungseinrichtungen

Wissenschaftliche Erneuerungen

In Zusammenarbeit mit den Synergieprojekten BIG AT-HU und BIG AT-CZ wurden didaktisch-methodische Konzepte und Materialien entwickelt. Mehr als 20 ExpertInnen aus vier Ländern arbeiteten an innovativen Methoden zur durchgängigen Förderung von nachbar- und mehrsprachiger, sozialer und emotionaler Bildung vom Kindergarten bis in die Schule. Alle Projektergebnisse sind auf der Wissensplattform http://www.big-projects.eu/ zur Verfügung gestellt. Die Kurzversion der Materialien wurde in Druckform in einer gemeinsamen Mappe mit dem Titel „BIG-Tips“ publiziert. Alle Projektpartner haben gemeinsam das grenzüberschreitende Bildungsprogramm „Sprachdidaktische Handlungsempfehlungen für Kindergärten und Schulen“ erarbeitet und publiziert.

Ein Auszug aus den Inhalten auf der Wissensplattform http://www.big-projects.eu/:

  • Grenzüberschreitendes Bildungsprogramm „Sprachdidaktische Handlungsempfehlungen für Kindergärten und Schulen“
  • Theoretischer Hintergrund zur Mehrsprachigkeit
  • Qualitätsinstrumente zum reflexiven Lernen
  • Fremdspracherwerb in lebensechten Situationen an der Nahtstelle Kindergarten – Schule
  • Elternarbeit
  • Methodische Handreichung für die Förderung von sozialen und emotionalen Kompetenzen durch Sprachförderung
  • Lehrmaterial für den Deutschunterricht im Kindergarten und in der Volkschule
  • Didaktische Handreichung für die Zusammenarbeit von Kindergärten und Schulen
  • Theaterpädagogisches Programm
  • Musikalisches Programm
  • ...und vieles mehr


Präsentation aller BIG-Projekte


© K4/5


Eckdaten des Projekts


ProjekttitelBildungskooperationen in der Grenzregion SK-AT
AkronymBIG SK-AT
Projektlaufzeit03/2017 – 10/2020
Lead PartnerAmt der NÖ Landesregierung, Abteilung Kindergärten
ProjektpartnerStadt Senica
Enviropark Pomoravie,N.G.O.
Daphne, N.G.O Institut für applizierte Ökologie
Bildungsdirektion für Wien, Europa Büro
Österreichische Kinderfreunde – Landesorganisation Wien
Land Burgenland
Stadtteil Bratislava Nove Mesto
Gemeinde Zahorska Ves
Strategische PartnerBildungsdirektion für NÖ
BMB Bundesministerium für Bildung
Piloteinrichtungen116 (81 Kindergärten, 35 Schulen)
EFRE-Förderung€ 3.632.350,97
Homepagewww.big-projects.eu


Kontaktperson:

Mag. Martina Emrich, MBA
E-Mail: martina.emrich@noel.gv.at Tel.: +43 664 7503 6689


Projektpartner

Ihre Kontaktstelle des Landes

Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Kindergärten
Tor zum Landhaus, Wiener Straße 54, Stiege A
3109 St. Pölten
E-Mail: post.k4@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-15535
Fax: 02742/9005-13595
Letzte Änderung dieser Seite: 21.10.2020
© 2024 Amt der NÖ Landesregierung