Kürzlich fand in Wiener Neustadt der Spatenstich zur Neugestaltung des Schulfreiraumes der NÖ Landessonderschule Waldschule statt. Familien- und Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister ist überzeugt: „Inklusion und echte Teilhabe beginnen dort, wo Menschen über den Tellerrand schauen und Barrieren im Kopf überwinden. Damit dies in der Waldschule nicht nur in den Klassenzimmern, sondern auch außerhalb des Schulgebäudes gelingen kann, wird hier ein neuer Schulfreiraum entstehen, der ein echtes Miteinander fördert.“
Am Standort der NÖ Landessonderschule Waldschule sind drei Schultypen – Allgemeine Sonderschule (ASO), Volksschule (VS) sowie Mittelschule Föhrenwald (MS) – vereint. Die Intention der Neugestaltung des Schulfreiraumes ist, einen inklusiven Ort der Bewegung und der Begegnung zu schaffen, der für die Schülerinnen und Schüler aller drei Schulen attraktiv ist. Durch das Nutzen bestehender Wege und Einfügen eines neuen Verbindungsweges entsteht ein Rundkurs durch das Spielgelände, der unmittelbar zu den Spielgeräten führt. Im Sinne der Ressourcenschonung werden Bestandsgeräte so weit als möglich berücksichtigt. Ebenso bleibt bereits vorhandener Baum- und Strauchbestand erhalten, um als Schattenspender zu dienen bzw. mit entsprechenden Gestaltungselementen einen Rückzugsbereich oder auch rollstuhlgerechten Treffpunkt zu bieten. So werden Sitz- bzw. Liegeplattformen entlang des Weges positioniert und laden zum Umsetzen ein. Auch Hängemattenschaukeln dienen je nach Erfordernis als spielerische Treffpunkte oder Rückzugsbereiche. Die neuen Spielelemente werden so gewählt, dass gemeinsames, inklusives Spiel gefördert wird und sie bestmöglich barrierefrei sind. So wird im neuen Schulfreiraum gemeinsames und barrierefreies Rutschen, Schaukeln, Wippen und Drehen möglich sein. Ebenso findet sich ein barrierefreier Sand-Wasserspielbereich. Eine Kletterpyramide mit Liegeflächen fordert zum Ausloten der eigenen Grenzen aus. Ein Sinneshäuschen mit unterschiedlich farbigen Plexiglasscheiben bietet einen besonderen Blick auf das Geschehen. Entworfen wurde dieser inklusive Schulfreiraum von Vesna Urlicic aus dem Team der Familienland*Spielräume der Familienland Niederösterreich GmbH.
„Ganz besonders wichtig ist im Rahmen der Umgestaltung des Schulfreiraumes die Einbeziehung sowie Mitgestaltung der Kinder und Jugendlichen. So werden im November im Rahmen einer Pflanzwerkstatt gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der ASO, der VS sowie der MS Bäume und Sträucher gepflanzt, was einerseits das Miteinander fördert und andererseits Natur hautnah erlebbar macht“, so die Landesrätin.
Informationen zum Beratungsprogramm und bisherigen Projekten im Rahmen der Familienland*Spielräume der Familienland Niederösterreich GmbH gibt es auf www.familienland.at.
Rückfragen an: Karin Feldhofer, 02742 9005 13484, karin.feldhofer@noel.gv.at oder
Sophie Moser, 02742 9005 13474, sophie.moser@noel.gv.at
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Doris Zöger Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten