Hochwasser September 2024
Analyse des Hochwasserereignisses 13. - 20.09.2024, Bericht und Empfehlungen
Hochwasserereignis 13. - 20.09.2024 in Niederösterreich
Zwischen 13. und 20. September 2024 war Niederösterreich von einem Hochwasserereignis betroffen, das nahezu das gesamte Landesgebiet umfasste.
Innerhalb von 5 Tagen gingen flächendeckend rd. 200 l/m² Regen nieder, in manchen Regionen sogar 400 bis 500 l/m². Statistisch gesehen erreichte der 5-Tages-Niederschlag über der halben Landesfläche die Größenordnung eines 1.000-jährlichen Ereignisses.
Die maximalen Abflüsse traten ab Samstag, den 14.09.2024 im Waldviertel auf und erreichten ab der Nacht auf Sonntag, 15.09.2024 in allen anderen Landesteilen ihren Höhenpunkt. Fast das gesamte Landesgebiet war betroffen. Die Donau, March und die Leitha erreichten erst bis etwa 17./18./19.09.2024 ihre Maximalwerte. An zahlreichen Gewässern wurde ein 100-jährliches Hochwasser erreicht oder überschritten. Insbesondere waren Pielach, Sierning, Perschling, Große und Kleine Tulln, Lainsitz und der Kamp-Oberlauf betroffen. An einigen Flüssen (Perschling, Michelbach, Große und Kleine Tulln, Sierning, Gablitzbach) wurde sogar ein 300-jährlichen Ereignis überschritten.
In Folge kam es zum größten Katastrophenhilfeeinsatz in der Geschichte des Landes Niederösterreich, bei dem rund 131.000 Einsatzkräfte zum Einsatz kamen. Trotz der hohen Schlagkraft des NÖ Katastrophenschutzwesens und der raschen Unterstützung aus allen Bundesländern mussten Gesamtschäden im Ausmaß von über 1 Mrd. € verzeichnet werden. Bestehende Hochwasserschutzanlagen sowie die seit dem Hochwasser im Jahr 2002 umgesetzten Maßnahmen haben jedoch auch maßgeblich dazu beigetragen, um noch wesentlich größere Schäden zu verhindern.
Hochwasser 2024 - Bericht und Empfehlungen
Nach dem Hochwasser wurde Univ.Prof. Friedrich Zibuschka von LH Johanna Mikl-Leitner mit einer umfassenden Ereignisanalyse beauftragt, die neben der Evaluierung der seit dem Hochwasser im Jahr 2002 gesetzten Maßnahmen auch wesentliche Empfehlungen für die Zukunft beinhaltet. Der Bericht ist im Downloadbereich verfügbar. Mit Vorliegen weiterer Analyseergebnisse wird eine laufende Evaluierung und gegebenenfalls eine Anpassung der Empfehlungen erfolgen.
Am 1. Juli 2025 wurde eine Pressekonferenz zum Thema „Lehren aus dem Hochwasser 2024“ abgehalten. Neben LH Johanna Mikl-Leitner zogen LH-Stv. Stephan Pernkopf, Prof. Friedrich Zibuschka und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner Bilanz über das verheerende Hochwasserereignis im vergangenen Herbst und berichteten über die Lehren, die man aus diesem Ereignis gezogen hat.
weiterführende Links
- Pressemeldung: Lehren aus dem Hochwasser 2024: Land NÖ stärkt Schutz, Prognose und Vorsorge
- Analyse des Niederschlagsereignisses - GSA (vormals ZAMG)
- Hydrologische Daten
- Wasserstandsnachrichten und Hochwasserprognosen
Downloads
- Download: Hochwasser September 2024 in Niederösterreich, Bericht und Empfehlungen (pdf, 0.7 MB)
- Download: Analyse der Qualität der Ergebnisse meteorologischer Modelle bzgl. der Niederschlagsereignisse 12.-17.9.2024 Niederösterreich (pdf, 12.9 MB)
- Download: Vorläufige Analyse des Hochwassers Sept. 2024 (pdf, 0.4 MB)
Ihre Kontaktstelle des Landes für Wasserstandsnachrichten
Abteilung Wasserwirtschaft Landhausplatz 1, Haus 2 3109 St. Pölten E-Mail: post.wa2@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-14271
Fax: 02742/9005-14090