Lange Nacht der Forschung 2018


Die Lange Nacht der Forschung ist das größte Event für Wissenschaft und Forschung in Österreich. Am 13. April 2018 öffneten Niederösterreichs Bildungs- und Forschungseinrichtungen, ecoplus Technopolstandorte sowie technologieorientierte Unternehmen in acht Niederösterreichischen Regionen ihre Türen.  

Asparn an der Zaya, Baden, Klosterneuburg, Krems, St. Pölten, Tulln, Wiener Neustadt und Waidhofen an der Ybbs/Wieselburg luden Familien zum Staunen, Entdecken und Mitmachen ein. 28 Standorte und rund 390 Forschungs-Stationen boten Interessierten die Möglichkeit wissenschaftliche Inhalte anschaulich und spielerisch zu erforschen. 

Die Besucherinnen und Besucher konnten im direkten Dialog mit den Forschenden erfahren, welche Auswirkungen Forschung auf uns und unser Leben hat. Hochkarätige Wissenschafterinnen und Wissenschafter erklärten auf verständliche Art und Weise Ihre Themen und Projekte und beantworteten auch gleich die Fragen der Interessierten.

Über 20.000 Besucherinnen und Besuchern kamen und überzeugten sich von der Vielfalt der Wissenschaft und Forschung im Land!

Zur Fotogalerie


Lange Nacht der Forschung 2018


Stationen in Niederösterreich

Asparn

MAMUZ Schloss Asparn/Zaya

Baden

Pädagogische Hochschule Niederösterreich

KlosterneuburgInstitute of Science and Technology Austria – IST Austria
Krems

Brantner Österreich GmbH

Donauuniversität Krems

IMC Fachhochschule Krems

Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Krems

TFZ Technologie- und Forschungszentrum Krems

Wein- & Obstbauschule Krems

St. Pölten

Egger Holzwerkstoffe

Fachhochschule St. Pölten

Museum Niederösterreich – Haus der Geschichte / Haus der Natur

Zentrum für Technologie und Design am WIFI St. Pölten - New Design University

Tulln

BOKU – Department für Agrarbiotechnologie – IFA Tulln

FH Wiener Neustadt – Biotechnische Verfahren am Campus Tulln

LFS Tulln – Landwirtschaftliche Fachschule Tulln

TFZ Technologie- und Forschungszentrum Tulln

Universitäts- und Forschungszentrum Tulln (UFT)

Wiener Neustadt

Diamond Aircraft in Zusammenarbeit mit AVIATICUM

Fachhochschule Wiener Neustadt

TFZ Technologie- und Forschungszentrum Wiener Neustadt

Wieselburg / Waidhofen

BLT Wieselburg / HBLFA Francisco Josephinum

Bundesamt für Wasserwirtschaft - Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt

Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt – Marketing studieren!

LMTZ Lebensmitteltechnologisches Zentrum HBLFA Francisco Josephinum

TFZ Technologie- und Forschungszentrum Wieselburg

Zukunftscampus Waidhofen an der Ybbs


Eintauchen in die Welt der Wissenschaft: Wie Jung und Alt den Forscherinnen und Forschern über die Schulter geschaut haben:

NÖ im Gespräch - LH Mikl-Leitner zur Langen Nacht der Forschung 2018
© NLK


Preise

  • 5x Specialmeeting für 2 Personen für die Howl-Night am 4. Mai 2018 im Wolf-Science-Center Ernstbrunn
  • 5x Eintrittskarten für 2 Personen im Museum Niederösterreich
  • 5x Eintrittskarten für 2 Personen im MAMUZ
  • 5x Buch „Werden wir auf dem Mars leben – 33 Fragen an die Zukunft“

Die Gewinner/innen wurden am 23.04.2018 ermittelt. 

Teilnahmebedingungen zum Gewinnspiel im Rahmen der Langen Nacht der Forschung 2018 in Niederösterreich

  1. Die Teilnahme am Gewinnspiel setzt die Zustimmung zu den Teilnahmebedingungen voraus. Mit der Teilnahme an dem Gewinnspiel akzeptiert der Teilnehmer/die Teilnehmerin diese Teilnahmebedingungen.
  2. Teilnehmer, die sich unerlaubter Hilfsmittel bedienen oder sich anderweitig durch Manipulation einen Vorteil verschaffen wollen, werden von der Teilnahme ausgeschlossen. Gegebenenfalls wird der Gewinn nachträglich aberkannt und zurückgefordert. Ausgeschlossen wird auch, wer unwahre Angaben zu seiner Person macht.
  3. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich natürliche Personen, die das 14. Lebensjahr vollendet haben.
  4. Die Teilnahme am Gewinnspiel setzt voraus, dass das Teilnahmeformular vollständig ausgefüllt ist.
    Das Teilnahmeformular ist nur dann gültig, wenn es vollständig ausgefüllt ist und insbesondere Name, Vorname und E-Mail-Adresse angegeben sind.
    Jede Person kann nur einmal teilnehmen und nur einen Preis gewinnen.
  5. Am Gewinnspiel können nur Teilnahmekarten teilnehmen, die am 13.04.2018 im Rahmen der Langen Nacht der Forschung in eine Gewinnspielbox bei den Infopoints eingeworfen werden.
  6. Die Gewinner/innen des Gewinnspiels werden wie folgt ermittelt:
    Die Gewinner/innen werden am 23.04.2018 ermittelt. An der Auslosung nehmen jene Teilnehmer/innen teil, die das Teilnahmeformular richtig und vollständig ausgefüllt in die Gewinnspielbox bei den Infopoints eingeworfen haben. Die Ermittlung der Gewinner/innen erfolgt durch Zufallsziehung. Jeder Preis wird nacheinander gezogen, bereits gezogene Teilnahmekarten nehmen nicht an einer weiteren Ziehung teil.

    Es werden jeweils 5 Gewinner/innen für folgende Preise gezogen:

    - Spezialführung für 2 Personen für die Howl-Night am 4.5.2018 im Wolf Science Center Ernstbrunn
    - 2 Eintrittskarten MAMUZ Asparn / Zaya
    - 2 Eintrittskarten Museum Niederösterreich in St. Pölten
    - Buch: „Werden wir auf dem Mars leben?“

  7. Der Gewinner/Die Gewinnerin erhält eine Benachrichtigungs-E-Mail, auf die von ihm genannte E-Mail-Adresse. Meldet sich ein Gewinner/eine Gewinnerin nicht innerhalb von einer Woche nach Versenden der Benachrichtigung, verfällt der Anspruch auf den Gewinn.

    Für die Richtigkeit der angegebenen E-Mail-Adresse ist der Teilnehmer/die Teilnehmerin verantwortlich. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt ohne Gewähr.
    Der Gewinn ist vom Umtausch ausgeschlossen. Die Barauszahlung des Gewinnes ist ausgeschlossen.

Datenschutz

Für die Teilnahme am Gewinnspiel ist eine Angabe von personenbezogenen Daten erforderlich. Der Teilnehmer/Die Teilnehmerin erklärt sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die von ihm/ihr übermittelten Daten für die Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels erhoben und verarbeitet werden. Der Teilnehmer/Die Teilnehmerin erklärt sich außerdem damit einverstanden, dass er/sie auf die von ihm/ihr hinterlegte E-Mail-Adresse Nachrichten im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel von der Abteilung Wissenschaft und Forschung / Amt der NÖ Landesregierung erhalten darf. Im Falle eines Widerrufs wird der Teilnehmer/die Teilnehmerin vom Gewinnspiel ausgeschlossen.

Die von dem Teilnehmer/der Teilnehmerin im Zuge des Gewinnspiels eingegebenen und übermittelten personenbezogenen Daten werden von der Abteilung Wissenschaft und Forschung / Amt der NÖ Landesregierung ausschließlich zum Zwecke der Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels erhoben, gespeichert und verwendet sowie z. B. für die Zustellung des Gewinns - an Dritte (z. B. Post, Paketdienst oä.) weitergegeben. Die Daten werden nach vollständiger Durchführung des Gewinnspiels umgehend und unwiederbringlich gelöscht.

Der Teilnehmer/Die Teilnehmerin erklärt sich damit einverstanden, dass er/sie, wenn er/sie das Feld „Ich will künftig über Veranstaltungen des Landes NÖ – Abteilung Wissenschaft und Forschung informiert werden.“ angekreuzt hat, auf die von ihm/ihr hinterlegte E-Mail-Adresse Nachrichten im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel von der Abteilung Wissenschaft und Forschung / Amt der NÖ Landesregierung erhalten darf. Diese Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.

Downloads

Ihre Kontaktstelle des Landes

Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten
E-Mail: post.k3@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-13113
Fax: 02742/9005-13029
Letzte Änderung dieser Seite: 29.4.2025
© 2025 Amt der NÖ Landesregierung