Science Academy Niederösterreich

Außerschulische Lehrgänge für interessierte und motivierte Jugendliche ab 14 Jahren

Logo Science Academy


Die Science Academy Niederösterreich ist ein außerschulisches Wissenschaftsvermittlungsprogramm für neugierige und motivierte Jugendliche von 14 bis 16 Jahren

Es bietet die Möglichkeit, einzigartige Einblicke in die Welt der Wissenschaft zu erhalten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen in direkten Kontakt mit inspirierenden Persönlichkeiten sowie renommierten Forscherinnen und Forschern. Sie werden gemeinsam mit Gleichaltrigen selbst forschend tätig und entwickeln im Team neue und zukunftsweisende Ideen und Projekte. Zusätzlich können die Jugendlichen an optionalen Soft-Skills-Workshops teilnehmen. 

Zur Auswahl stehen acht themenspezifische Lehrgänge, die in Zusammenarbeit mit hochkarätigen Hochschul- und Wissenschaftseinrichtungen entwickelt wurden:


Abschlussevent der 3. Science Academy NÖ

Am Freitag, 7. Juli 2023, findet ab 14 Uhr das Abschlussevent des aktuellen Durchgangs statt.

Alle Lehrgänge stellen sich beim Projektmarkt vor – die ideale Möglichkeit für alle Interessierten die Science Academy NÖ kennen zu lernen! Am Landhausplatz in St. Pölten können interessierte Jugendliche und deren Eltern Fragen stellen, mit den Lehrgangsleiterinnen und –leitern sowie mit den aktuellen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ins Gespräch kommen. Lasst euch für die Wahl des Lehrgangs inspirieren!

Im Sinne der Nachhaltigkeit bitten wir – wenn möglich – um öffentliche Anreise.


Ablauf

Die Science Academy Niederösterreich startet mit einem Kick-off-Wochenende im Jänner 2024
Insgesamt gibt es 15 Workshops im jeweiligen Lehrgang von Februar 2024 bis Juni 2025.

Pro Semester finden fünf Workshops jeweils an einem Samstag pro Monat statt. Diese dauern in der Regel von 10.00 bis 17.00 Uhr.

In den Sommerferien 2024 und 2025 findet jeweils eine betreute Sommerwoche statt. Die Jugendlichen widmen sich dabei intensiv den Lehrgangsthemen, arbeiten gemeinsam an ihren Projekten und erleben spannende Exkursionen. Der Spaß kommt dabei natürlich nicht zu kurz.

Die genauen Termine finden Sie in der Terminübersicht


Teilnahmevoraussetzungen

Die Science Academy Niederösterreich richtet sich an Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren (Alter zu Beginn der Kick-off-Woche im Jänner 2024).

Zentral für die Teilnahme ist die Motivation und Bereitschaft, über den regulären Schulbetrieb hinaus ein spannendes Weiterbildungsprogramm zu absolvieren, großes Interesse an wissenschaftlichen Themen sowie das Interesse, immer wieder Neues zu entdecken. Inhaltliches Vorwissen ist nicht notwendig.

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Niederösterreich-Bezug:

  • Ordentlicher Wohnsitz (Haupt- oder Nebenwohnsitz) in NÖ oder
  • Schulbesuch in NÖ oder
  • ein ausführlich dargelegter NÖ-Bezug im Motivationsschreiben

Bewerbung

Die Bewerbungsfrist läuft von 15. Mai bis 15. Oktober 2023.

  • Online-Bewerbungsformular
  • Motivationsschreiben des/der Jugendlichen, in dem er/sie erklärt, warum er/sie an der Science Academy NÖ teilnehmen möchte, was er/sie sich davon erhofft und damit erreichen will.
  • Empfehlungsschreiben einer Person über 18 Jahre (Eltern, Lehrkraft, Verwandte oder Freund/Freundin), indem er/sie schreibt, warum der/die Jugendliche an der Academy teilnehmen sollte. Das Empfehlungsschreiben kann in jeder Sprache verfasst werden.

Die ersten 15 Fixplätze pro Lehrgang werden an Bewerbungen vergeben, die bis 1. August einlangen.

Die weiteren Plätze nach Ende der Bewerbungsfrist.

Jetzt bewerben!

Kosten

Die Kosten für die Teilnehmenden betragen insgesamt € 240,--.

Inkludiert sind:

  • 15 ganztägige Workshops einmal im Monat an einem Samstag (Februar 2024 bis Sommer 2025)
  • das Kick-off-Wochenende im Jänner 2024
  • zwei betreute Sommerwochen im Sommer 2024 und 2025 inklusive Verpflegung und Unterkunft
  • sämtliche Materialien und Verpflegung während der Workshops
  • optionale Soft-Skills-Workshops zur Förderung eigener Stärken 

Die Kosten sollen keine Hürde für die Teilnahme darstellen. Individuelle Lösungen sind möglich und können gerne mit gerne mit dem Team der Science Academy Niederösterreich besprochen werden.



Details zu den Lehrgängen

Biotechnologie Icon

Du möchtest wissen wie es ist, in einem Labor zu arbeiten und interessierst dich für Naturwissenschaften? In diesem Lehrgang sammelst du in dem zukunftsträchtigen Feld der Biotechnologie erste Forschungserfahrungen. Es geht unter anderem um das Wachstum von Mikroorganismen, das Arbeiten mit DNA und Enzymen und die Herstellung von Proteinen. Laktoseintoleranz, Immunologie und viele andere Fragestellungen aus dem Alltag finden sich ebenfalls wieder. Das Programm findet direkt in den Labors der IMC FH Krems statt.



Lehrgangsleitung: Barbara Entler, IMC FH Krems

Auszug aus dem Curriculum:

  • Laborexperimente mit wichtigen biotechnologischen Methoden
  • Arbeiten mit Mikroorganismen (Hefe und Bakterien)
  • Mikrobiologische Grundlagen DNA, RNA und Protein
  • Gentechnische Veränderung von E.coli-Bakterien
  • Analyse von DANN mit PCR und qPCR
  • Menschliche Zellen, Zellkulturarbeiten
  • Herstellung eines rekombinanten Proteins
  • Differenzierung von Zellen


Geschichte & Kultur Icon

Unser kulturelles und soziales Erbe spiegelt sich in unserem Alltag wider – doch wie genau und warum? Rund um die Themen Geschichte, Archäologie, Kunstgeschichte, Kultur- und Sozialwissenschaften erfährst du Spannendes zu den menschlichen Lebensräumen von damals und heute. Du interessierst dich, wie man mit historischen Dokumenten und biografischen Quellen Antworten auf brisante Fragen der Gegenwart und Zukunft finden kann? Dann bist du hier genau richtig! Außerdem wirst du deine eigene Stadt erforschen und herausfinden, welche Rolle Bildung, Wirtschaft, Arbeit und Freizeit in deiner eigenen Geschichte spielen.


Lehrgangsleitung: Tina Frischmann, Institut für jüdische Geschichte Österreichs

Auszug aus dem Curriculum:

  • Bedeutung, Rekonstruktion und Interpretation von Geschichte
  • Quellenkritik
  • Grundlegende Fragen des individuellen Lebens, des Zusammenlebens in Familie und Gemeinde, im öffentlichem Raum und Staat sowohl in der Geschichte als auch in der Gegenwart
  • Auswirkungen von gesellschaftlichen Phänomenen auf die Geschlechter sowie deren Rollen und Zuschreibungen in Zeit und Gesellschaft
  • Historische Wurzeln aktueller Phänomene
  • Wechselwirkungen von Religion und Politik
  • Migration und Mobilität
  • Wohnen einst und jetzt
  • Erinnerungskultur


Medien & Mediennutzung

Die bunte Medienwelt fasziniert dich und du möchtest lernen, sie zu verstehen und interaktiv mitzugestalten? In diesem Lehrgang werden Blog- und Zeitungsartikel recherchiert und verfasst, Fernsehbeiträge und Interviews gedreht sowie professionelle Journalistinnen und Journalisten bei ihrer Arbeit begleitet. Zudem werden die Chancen und Gefahren der vielschichtigen Medienbranche betrachtet und du erhältst einen Einblick in das Medienrecht und in die Mediengeschichte. Du wirst in diesem Lehrgang auch selbst journalistisch aktiv und kannst dein erlerntes Know-how gleich umsetzen.


Lehrgangsleitung: Peter Filzmaier, Institut für Strategieanalysen (ISA) und Universität für Weiterbildung Krems, in Kooperation mit der Fachhochschule St. Pölten 

Auszug aus dem Curriculum:

  • Grundlagen der Abläufe in Journalismus und Medien
  • Grundlagen journalistischen Arbeitens und Quellenkritik mit Fokus neue Medien, Social Media und Fake News
  • Medienethik, die Macht der Medien
  • Juristische Einführung Medienrecht, Objektivitätsgebot
  • Medienmessung, Quoten, Mediaanalyse
  • Onlineberichterstattung in Rundfunk und Zeitungen
  • Medien und politischer Wettbewerb
  • Social Media-Kommunikation in der Politik
  • Wie gestalte ich eine App, einen Podcast, eine Zeitung, eine Radiosendung, einen Film oder eine ORF-Sendung?
  • Exkursion(en) in Redaktionen und Medienbesuche


Icon Klima

Dich bewegen die globalen Herausforderungen unserer Zeit, Klimathemen und zukunftsfähige Lösungsansätze? Du willst gemeinsam mit  jungen und motivierten Menschen aktiv(er) eine klimafitte Welt mitgestalten? Hier lernst du unterschiedlichste Facetten rund um Klimawandel und Nachhaltigkeit kennen. Ziel des Lehrgangs ist es, konstruktiv und optimistisch mit den Chancen und Herausforderungen der Klimakrise umgehen zu lernen. Dich erwarten interaktives Lernen, spannende Exkursionen und Erlebnispädagogik.



Lehrgangsleitung: Helga Kromp-Kolb, Universität für Bodenkultur

Auszug aus dem Curriculum:

  • Wie funktioniert der Klimawandel? Systemverständnis und Klimakommunikation
  • Globale Klimapolitik, Chancen und Herausforderungen
  • Messgeräte des Klimas, Modelle und Prognosen
  • Erneuerbare Energie: Chancen und Grenzen
  • Green Travelling
  • Lokale Initiativen und aktuelle globale Hot-Spots
  • Permakultur, Klimawandelanpassung und sozioökologische Systeme
  • Kreislaufwirtschaft und Transition Towns


Icons Neuro

Wie funktioniert unser Gehirn? Warum denken wir nicht immer logisch? Wie lassen sich unsere Sinne täuschen? Und warum lernen wir Menschen anders als Schimpansen? Diese und viele andere Fragen erforschst du in diesem Lehrgang. Neben spannenden Experimenten, dem Arbeiten im Neurobiologielabor, Einblicken in aktuelle neurowissenschaftliche Forschung und Kontakt mit Wissenschafterinnen und Wissenschaftern des ISTA, tüftelst du auch an eigenen Projekten. Du entwickelst selbstständig Forschungsfragen und erhältst Unterstützung bei der Planung und Durchführung.


Lehrgangsleitung: Gaia Novarino und Christian Bertsch, Institut of Science and Technology (ISTA)

Auszug aus dem Curriculum:

  • Grundlagen der Anatomie und Funktion des Nervensystems
  • So arbeitet die Neurowissenschaft: Beispiele zu aktuellen neurowissenschaftlichen Methoden
  • Neurowissenschaft als Teil unseres gesellschaftlichen Alltags
  • Grundlagen der Anatomie und Funktionsweise des menschlichen Gehirns und des Nervensystems
  • Nervensysteme des Tierreichs im Vergleich
  • Wie arbeitet ein neurowissenschaftliches Labor?
  • Methoden und Berufe der Neurowissenschaft
  • Wie entstehen Gefühle?
  • Künstliche Intelligenz: Können Computer genau so denken wie Menschen?
  • Kunst und Gehirn: Warum finden wir etwas schön? Wie entsteht Kreativität?
  • Psychische Gesundheit

 

Smart World Icon

Internet der Dinge, künstliche Intelligenz, Virtual Reality, 3D-Druck und Robotik – wo liegen die Chancen der Digitalisierung? Welches Know-how ist dafür erforderlich? Und welche Rolle spielt die Kreativität dabei? All diesen Fragen rund um aktuelle digitale Technologien gehst du in diesem Lehrgang nach. In spannenden Workshops erlernst du selbst Roboter zu programmieren, 3D-Drucker anzuwenden und Geräte für das Internet der Dinge zu entwickeln. Du befasst dich zudem auch kritisch mit dem digitalen Wandel, sowie den bestehenden sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen.



Lehrgangsleitung: Franz Fidler, Fachhochschule St. Pölten

Auszug aus dem Curriculum:

  • Creative Coding und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)
  • Grundwissen über die Entwicklung von Software
  • Programmieren lernen mit Processing, Spiele entwickeln mit Unity
  • Websites werden interaktiv mit Javascript erstellt
  • Smart Home, Grundlagen der Elektrotechnik, Netzwerktechnik, Logikschaltungen von Betriebssystemen
  • Grundlagen von Bus-Systemen, die Benutzung von Linux-Shell und die Anwendung von JavaScript als Programmiersprache
  • Smart Things, Konzeption und Umsetzung von Prototypen, Rapid Prototyping
  • Grundlagen der „Smart Automation“, Maschineninteraktionen
  • Data Intelligence & Security 


Icons Tier

Welche Bedürfnisse haben Tiere? Warum streicheln wir das eine und essen das andere? In diesem Lehrgang tauchst du in das weite Feld der Veterinärmedizin und der Lebensmittelsicherheit ein. Du beschäftigst dich auch mit der Beziehung von Menschen und Tieren. Der Fokus liegt dabei auf Rindern, Schweinen und Pferden. Neben Einblicken in die Praxis der Nutztierhaltung und den Forschungsalltag bekommst du auch die enge Zusammenarbeit der Wissenschaft mit den Lebensmittelproduzenten mit. Teile des Lehrganges finden an der VetFarm der Veterinärmedizinischen Universität Wien in Pottenstein statt, wo du selbst praktisch Hand anlegen kannst.  


Lehrgangsleitung: Barbara Metzler-Zebeli, Veterinärmedizinische Universität Wien

Auszug aus dem Curriculum:

  • Vom richtigen Umgang mit Tieren. Ihre Bedürfnisse bei Ernährung und Haltung (Rind, Schwein, Pferd, Hund)
  • Tierwohl und Tiergesundheit. Das weite Feld der Veterinärmedizin (Rind, Schwein, Pferd, Hund)
  • Lebensmittelsicherheit
  • Was brauchen Milchkühe, Schweine und Pferde?
  • Vom Tier zum Lebensmittel: Wie kommt mein Schnitzel auf den Teller?
  • Ethik und Tierwohl: Warum werden manche Tiere gestreichelt und andere gegessen?
  • Kranke Tiere, kranke Menschen - dürfen wir Antibiotika in der Veterinärmedizin verwenden?
  • Domestikationsprozess des Hundes
  • Ethik und Veterinärmedizin 


Weltraum Icon

Von der abenteuerlichen Geschichte der Raumfahrt über physikalische Grundlagen der Astrophysik und technisch anspruchsvollen Weltraumlogistik- und -transportsystemen bis zum Wohnen am Mars: In diesem Lehrgang kannst du in das spannende und die Menschen seit jeher faszinierende Thema Weltraum eintauchen. Das Leben und Arbeiten im Weltraum, am Mond oder am Mars wird ebenso beleuchtet wie Robotik in der Raumfahrt, neue Technologien und Materialien, sowie Technikphilosophie und grandiose Visionen für unsere Zukunft.



Lehrgangsleitung: Sandra Häuplik-Meusburger, space craft Architektur, Technische Universität Wien

Auszug aus dem Curriculum:

  • Grundlagen der Astrophysik und Astronomie
  • Weltraumexperimente
  • Rocket Science in a Nutshell, physikalische Grundlagen zum Raketenprinzip, Astrodynamik
  • Robotische Missionen, Erdbeobachtung durch Satelliten, Marsmissionen, Deep Space Missionen zu Asteroiden, Bauweise und Testung von Satelliten
  • Wie trainiert ein:e Astronaut:in?
  • Astrophysik Vertiefung Schwarze Löcher und Exoplaneten
  • Orbitalmechanik
  • Entwirf deine eigene Weltraummission
  • Rocket and Space Mission Design
  • Leben im Monddorf: Ethische und rechtliche Aspekte
  • Weltraumpsychologie
  • Weltraumarchitektur 


Um die Stärken und Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu fördern, bietet die Science Academy zusätzliche Soft-Skills-Workshops an. Diese Angebote können lehrgangsunabhängig in Anspruch genommen werden. So wird nicht nur der Austausch zwischen den einzelnen Lehrgängen gefördert, sondern die Jugendlichen können neue Erfahrungen sammeln und ihre Soft Skills verbessern.


Die Science Academy Niederösterreich ...

… begleitet die Teilnehmenden direkt in die Welt der Wissenschaft

… zeigt hochkarätige Wissenschaftseinrichtungen von innen

… gibt eindrucksvolle Einblicke in die Arbeitswelt und das Berufsbild von Forschenden

… ist ein Sprungbrett zu Fachwissen aus erster Hand

… ist eine einmalige Chance, interessante und inspirierende Menschen persönlich zu treffen

… bietet die Chance, sich in die eigenen Interessen zu vertiefen

… ermöglicht das Knüpfen von Kontakten zu Wissenschaft und Forschung

… liefert Ideen und Hilfswerkzeuge für vorwissenschaftliche Arbeiten

… behandelt spannende Fragen und Themen unserer Zeit


Einblicke in die Science Academy Niederösterreich

Das sagen Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

„Die Science Academy war für mich eine super Ergänzung zur Schule und hat mir viele spannende und interessante Erfahrungen und Erlebnisse ermöglicht.“

„Ich habe durch die Science Academy Einblicke in verschiedenste Berufe erhalten, die ich vorher gar nicht kannte.“

„Es ist wie Hogwarts; verschiedene faszinierende Lehrgänge, neue Freundschaften und man lernt immer etwas Neues dazu!“

„Die Science Academy gibt einen besonderen Einblick in die Welt der Wissenschaft und man ist plötzlich nicht nur dabei, sondern genau mittendrin!“


Das war die Sommerwoche 2022 

 
Downloads

Ihre Kontaktstelle des Landes für Fragen zur Science Academy Niederösterreich

Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung
Science Academy Niederösterreich
Landhausplatz 1 3109 St. Pölten  E-Mail: scienceacademy@noel.gv.at
Letzte Änderung dieser Seite: 2.6.2023
© 2023 Amt der NÖ Landesregierung