Denkmalpflege in Niederösterreich

Bestellnummer: ABO/2007
DetailbeschreibungJa, ich möchte die weiteren neuen Broschüren in Zukunft kostenlos und ohne jede Verpflichtung zugesandt bekommen.
Bestellnummer: -
DetailbeschreibungBand 67 der „Denkmalpflege in Niederösterreich“ nimmt mit Schutzhütten, Aussichtswarten und historischen Wegen im alpinen Raum einen Teil unseres kulturellen Erbes in den Blick, der häufig vor allem unter praktischen Aspekten betrachtet wird: Der moderne Bergtourismus stellt hohe Ansprüche an diese oftmals 100 Jahre oder mehr alten Bauwerke und Infrastrukturen. Umso wichtiger erscheint es, sie auch in ihrer Rolle als regionale Identitätsträger zu würdigen.
Die Broschüre stellt sich dieser Aufgabe mit bewährt multiperspektivischem Ansatz: Eine kleine Geschichte des Wanderns zeigt die historische Entwicklung vom Pilgern über die Anfänge des Tourismus bis in die Gegenwart auf. Die Kulturtechnik Wandern als Möglichkeit der Annäherung an Kultur und Natur heute wird ebenso erörtert wie das umfangreiche Netz historischer Wallfahrtswege in Niederösterreich sowie die große Bedeutung der alpinen Vereine für den Bau von Aussichtswarten, Hütten und Aufstiegshilfen, zu denen der Band mehrere Überblicksdarstellungen bietet.
Beispielhaft nachgezeichnet wird die Entwicklung der touristischen Infrastruktur der Vorderbrühl und der Rax sowie der Umgang mit historischen Schutzhütten und Steiganlagen im Naturpark Ötscher-Tormäuer. Der Blick über die Grenzen befasst sich mit Hochgebirgswegen in einer Region, die bis heute Spuren verheerender Gefechte des Ersten Weltkrieges aufweist: der österreichisch-italienischen Grenze.
Bestellnummer: -
Detailbeschreibung100 Jahre Niederösterreich – Band 66 der Broschürenreihe „Denkmalpflege in Niederösterreich“ widmet sich aus diesem Anlass der Geschichte des Bundeslandes mit Fokus auf Denkmalpflege, Architektur und (Bau-)Kultur.
Die wechselvolle Geschichte der vergangenen 100 Jahre hat in Niederösterreich vielfältige Spuren hinterlassen. Die Beiträge in der Broschüre spannen einen Bogen von den architektonisch bedeutenden (kommunalen) Bauten „für die Gemeinschaft“ der 1920er Jahre über Hinterlassenschaften des „Dritten Reichs“, die zu Mahnmalen umgestaltet wurden, sowie das engagierte Bauen der Nachkriegszeit – beispielhaft wird das WIFI-Gebäude in St. Pölten von Karl Schwanzer aus dem Jahr 1962 vorgestellt, seinerzeit als Bau für ein „dynamisches und fortschrittliches Niederösterreich“ geplant – bis hin zu den zahlreichen Kulturbauten, die heute das Land prägen.
Ein Überblick über 100 Jahre Denkmalpflege in Niederösterreich darf ebenso wenig fehlen wie Überlegungen zur Denkmalpflege als Gemeinschaftsaufgabe. Beiträge zur Bedeutung der Kunst im öffentlichen Raum in Niederösterreich und die bedeutende Rolle der NÖ Landesausstellungen für das kulturelle Selbstverständnis des Landes runden den Band ab.
Bestellnummer: -
DetailbeschreibungMit dem Thema „Baukultur und Bodenverbrauch“ möchte Band 65 der Broschürenreihe „Denkmalpflege in Niederösterreich“ das Bewusstsein für einen behutsamen Umgang mit Grund und Boden fördern und den Blick für die Bedeutung einer zeitgemäßen, innovativen Gestaltungsqualität in Niederösterreich schärfen.
Baukultur ist auf vielfältige Weise mit unserem kulturellen Erbe verbunden und hat direkte Auswirkungen darauf. Vom Städtebau über die architektonische Qualität einzelner Bauwerke bis zum Umgang mit unserer Kultur- und Naturlandschaft – all das und mehr umfasst Baukultur. Eine sorgsame Baukultur kann ein wichtiges „Werkzeug“ zur Reduktion der Bodenversiegelung und ihrer negativen Auswirkungen für Klima und Umwelt sein.
Die Broschüre beleuchtet die Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven, von der Geschichte der Baukultur über die Möglichkeiten, die Bauen im Bestand bietet, bis zu dem kürzlich entwickelten Leitbild für das Bauen im Weltkulturerbe Wachau. Dabei ergibt sich mit Blick auf eine klimafreundliche Baukultur unter anderem eine ebenso einfache wie bedeutsame Konklusion: Am meisten Energie spart ein Haus, das sehr lange lebt.
Bestellnummer: -
DetailbeschreibungBand 64 der "Denkmalpflege in Niederösterreich" stellt historische Bauwerke in den Mittelpunkt, in denen eine der Schlüsseltechnologien in der Entwicklung der menschlichen Gesellschaften zum Einsatz kam: Mühlen.
Die Forschung geht davon aus, dass die ersten wasserkraftbetriebenen Getreidemühlen auf dem Gebiet des heutigen Niederösterreichs von den Römern errichtet wurden. Im Laufe der Jahrhunderte machten sich die Menschen die Mühlen-Technologie nicht nur für das Mahlen von Getreide zunutze. Die wasser- und auch windkraftunterstützte Zerkleinerung von Materialien kam z.B. auch in der Holzverarbeitung (Sägemühlen) und der Papierherstellung (Papiermühlen) zum Einsatz. So wurden Mühlen zu Motoren der Transformation rein agrarisch organisierter Gesellschaften hin zu arbeitsteiligen Wirtschaftsformen.
Auch während der Industriellen Revolution und darüber hinaus bis ins 20. Jahrhundert hinein kann man sich unsere Kulturlandschaft als von Mühlen geprägt vorstellen, wobei in windbegünstigten Lagen wie im Weinviertel die wasserkraftbetriebenen Mühlen durch Windmühlen ergänzt wurden.
Heute sind in unserem Bundesland über 3.000 Mühlenstandorte bekannt, von denen ca. die Hälfte als zumindest spätmittelalterlich eingeschätzt wird. Die Broschüre nähert sich diesem reichen kulturellen Erbe interdisziplinär aus verschiedenen Richtungen, von Wirtschafts-, Technologie- und Kunstgeschichte über Spezifika des Denkmalschutzes von technischen Denkmalen bis hin zu aktuellen Herausforderungen für Schau-Mühlen.
Bestellnummer: -
DetailbeschreibungBand 63 der „Denkmalpflege in Niederösterreich“ nimmt den 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens zum Anlass, das Thema "Musikgedenkstätten" aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.
Ein Überblick über Gedenkstätten herausragender Musikschaffender in Niederösterreich sowie Überlegungen zur Funktion von Gedenkstätten als Repräsentationsorte der Vergangenheit, aber auch Stätten der Produktion, Überlieferung und Bewahrung von Geschichte leiten die Broschüre ein. Die speziellen Aufgaben, vor die Musikgedenkstätten – oftmals sowohl Teil des baukulturellen Erbes als auch museale Einrichtungen und/oder Orte musikalischer Aufführungen – die Denkmalpflege stellen, werden ebenso erörtert wie die Herausforderungen bei Bewahrung und Restaurierung historischer Instrumente.
Der Jahresregent Ludwig van Beethoven erfährt ausführliche Würdigung durch die Erörterung seiner Spuren in den Klöster-Musikarchiven des Landes, einen Überblick über seine Wohnstätten in Mödling und Baden sowie die Schilderung seines Aufenthaltes bei seinem Bruder auf Schloss Wasserhof in Gneixendorf gegen Ende seines Lebens. Abgerundet wird die Broschüre durch Beiträge zur Geschichte und Bedeutung der Schloss- und Parkanlage von Grafenegg als musikalische Aufführungsstätte, zu den Häusern, die bedeutende Komponisten in Niederösterreich bewohnten, sowie dem Archiv der Zeitgenossen und der Ernst Krenek Privatstiftung – zwei Institutionen, die sich der Bewahrung des musikhistorischen Erbes in Niederösterreich verschrieben haben.
Bestellnummer: -
Detailbeschreibung20 Jahre UNESCO-Welterbe Wachau: Anlässlich dieses Jubiläums widmet sich Band 62 der Broschürenreihe „Denkmalpflege in Niederösterreich“ – wie bereits im Jahr 2000 Band 26 – der Kulturlandschaft Wachau, einer im Grunde heute noch mittelalterlich geprägten Landschaft, in der Natur und Kultur in besonderer Weise harmonisch zusammenspielen.
Neben einem Blick zurück auf die Entwicklungen in den vergangenen 20 Jahren und einer Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Situation werden Entwicklungsmöglichkeiten und Herausforderungen für das UNESCO-Welterbe Wachau diskutiert: Was sind die Grundlagen für die Auszeichnung? Welche Monitoring-Maßnahmen werden heute angewandt und welche Aufgaben hat das Management des Welterbes? Welche Erfahrungen gibt es mit dem Instrument der Wachauzonen und welche Erwartungen darf man an das in Entwicklung begriffene Leitbild für das Bauen im Welterbe Wachau richten?
Welch vielfältige Maßnahmen in der Wachau im Bereich der Denkmalpflege in den letzten 20 Jahren gesetzt wurden, wird ebenso beleuchtet wie die Wachauer Volkskultur und die wichtige Frage des Tourismus. Ein Blick auf eine der prägenden Besonderheiten der Kulturlandschaft – die traditionellen Trockensteinmauern – sowie auf den deutschen Welterbe-„Zwilling“, das Obere Mittelrheintal, runden den Band ab.
Bestellnummer: -
DetailbeschreibungKlimaerwärmung und Wetterkapriolen zeigen es: Nachhaltigkeit ist wichtiger denn je. Doch wie sieht eigentlich das Verhältnis von Nachhaltigkeit und Denkmalpflege aus? Dieser Frage geht Band 61 der Broschürenreihe „Denkmalpflege in Niederösterreich“ nach. Auch wenn heute übliche Maßnahmen wie die thermische Sanierung mit Wärmedämmverbundsystemen an denkmalgeschützten Objekten nicht möglich sind, zeigt ein vertiefender Blick schnell, dass Denkmalpflege und Nachhaltigkeit dieselbe Basis und dasselbe Ziel haben: den Erhalt wertvoller Ressourcen.
Erscheinungsjahr: 2019
Bestellnummer: 60
Mit dem Thema „Bürgerhäuser“ fokussiert Band 60 der Broschürenreihe „Denkmalpflege in Niederösterreich“ einen Teil des baukulturellen Erbes unseres Landes, der mit seiner vielfältigen Gestaltung in wesentlichem Maße das Erscheinungsbild der niederösterreichischen Städte und Märkte mitprägt.
Erscheinungsjahr: 2018
Bestellnummer: 59
Im Jahr 1718 zerstörte eine Feuersbrunst die mittelalterliche Klosteranlage in Göttweig. In den folgenden Jahrzehnten wurde das Stift nach Plänen Johann Lucas von Hildebrandts weitgehend neu errichtet. Nach fast 300 Jahren benötigten nun die Stiftsdächer eine neue Eindeckung und Dachstühle, Kamine und Gaupen waren renovierungsbedürftig. 2013–2018 wurde eine umfassende Dachsanierung durchgeführt.
Erscheinungsjahr: 2018
Bestellnummer: 58
Das kulturelle Erbe ist modern. Es ist Ausdruck unserer zeiträumlichen Vielfalt und vitalen Kreativität und vermittelt uns Identität. Kulturerbe ist wirtschaftlich ebenso bedeutend, wie es gesellschaftlich den aktiven Austausch der Kulturen fördert.

Erscheinungsjahr: 2017
Bestellnummer: 57
Einfache anonyme Bauten, wie Bauernhöfe oder Stadln prägen oft noch die Kulturlandschaften, Dörfer und Städte.

Erscheinungsjahr: 2017
Bestellnummer: 56
Zeitreise durch die Kulturgeschichte des Baden in Niederösterreich und das PDF zum Downloaden

Erscheinungsjahr: 2016
Bestellnummer: 55
Beiträge über Farbe, Restaurierbeispiel, Blick über die Grenzen - Denkmalpflege International, Aktuelles aus der Denkmalpflege in Niederösterreich

Erscheinungsjahr: 2016
Bestellnummer: 54
Beiträge über Denkmale und Mahnmale, Orte des Erinnerns, Restaurierbeispiele, Blick über die Grenzen - Denkmalpflege International

Erscheinungsjahr: 2016
Bestellnummer: 53
Beiträge über Licht, Restaurierbeispiel, Blick über die Grenzen - Denkmalpflege International

Erscheinungsjahr: 2015
Bestellnummer: 52
Theater und Kinos - Historische Spielstätten, Restaurierbeispiele, Blick über Grenzen - Denkmalpflege International

Erscheinungsjahr: 2014
Bestellnummer: 51
Beiträge über Fotografie und Film, Restaurierbeispiele, Blick über die Grenzen - Denkmalpflege International

Erscheinungsjahr: 2014
Bestellnummer: 50
Beiträge über Kulturlandschaft, Restaurierbeispiele, Blick über die Grenzen - Denkmalpflege International

Erscheinungsjahr: 2013
Bestellnummer: 49
Beiträge über Papier und Bücher, Restaurierbeispiel, Blick über die Grenzen - Denkmalpflege International

Erscheinungsjahr: 2013
Bestellnummer: 48
Beiträge über Museumsdörfer, Restaurierbeispiele, Blick über die Grenzen - Denkmalpflege International

Erscheinungsjahr: 2012
Bestellnummer: 47
Beiträge über Textilien, Restaurierbeispiele, Blick über die Grenzen

Erscheinungsjahr: 2011
Bestellnummer: 46
Beiträge über den Wert alter Gebäude, Restaurierbeispiele, Blick über die Grenzen

Erscheinungsjahr: 2011
Bestellnummer: 45
Beiträge über Carnuntum und Limes, Restaurierbeispiele, Blick über die Grenzen

Erscheinungsjahr: 2010
Bestellnummer: 44
Beiträge über Maria Taferl, Restaurierbeispiel, Blick über die Grenzen

Erscheinungsjahr: 2010
Bestellnummer: 43
Beiträge über Beton, Restaurierbeispiel, Blick über die Grenzen

Erscheinungsjahr: 2009
Bestellnummer: 42
Beiträge über Friedhof und Denkmal, Restaurierbeispiel, Blick über die Grenzen

Erscheinungsjahr: 2009
Bestellnummer: 41
Beiträge über Glas, Restaurierbeispiele, Blick über die Grenzen

Erscheinungsjahr: 2008
Bestellnummer: 40
Beiträge über Klangdenkmale, Restaurierbeispiele, Blick über die Grenzen

Erscheinungsjahr: 2008
Bestellnummer: 39
Beiträge über Lehm und Ziegel, Restaurierbeispiel, Blick über die Grenzen

Erscheinungsjahr: 2007
Bestellnummer: 38
Beiträge über Wallfahrten, Aktuelles Fachthema Gozzoburg, Restaurierbeispiele, Blick über die Grenzen, Wallfahrtsorte und Wallfahrtswege in NÖ

Erscheinungsjahr: 2007
Bestellnummer: 37
Beiträge über Stein, Aktuelles Fachthema, Blick über die Grenzen

Erscheinungsjahr: 2006
Bestellnummer: 36
Beiträge über Menschen und Denkmale, Epilog von Friedrich Grassegger

Erscheinungsjahr: 2006
Bestellnummer: 35
Beiträge über Holz, Restaurierbeispiel, Blick über die Grenzen, Aktuelles Fachthema "Gärten"

Erscheinungsjahr: 2005
Bestellnummer: 34
Beiträge über Gemälde, Restaurierbeispiele, Blick über die Grenzen - Denkmalpflege International, Aktuelles Fachthema Maria Taferl

Erscheinungsjahr: 2005
Bestellnummer: 33
Beiträge über das Weinviertel, Restaurierbeispiele, Aktuelle Fachthemen

Erscheinungsjahr: 2005
Bestellnummer: 32
Beiträge über Archäologie, Restaurierbeispiel, Blick über die Grenzen - Denkmalpflege International, Aktuelles aus der Denkmalpflege

Erscheinungsjahr: 2004
Bestellnummer: 31
Beiträge über das Waldviertel, Restaurierbeispiel, Blick über die Grenzen - Denkmalpflege International, Aktuelles Fachthema Denkmalmesse in Leipzig, Aktuelles aus der Denkmalpflege

Erscheinungsjahr: 2003
Bestellnummer: 30
Beiträge über St. Pölten - Landeshauptstadt und Zentralraum, Blick über die Grenzen Oberösterreich, Aktuelles Fachthemen, Aktuelles aus der Denkmalpflege

Erscheinungsjahr: 2003
Bestellnummer: -
Beiträge über den Semmering, Restaurierbeispiel, Blick über die Grenzen, Aktuelle Fachthemen, Aktuelles aus der Denkmalpflege

Erscheinungsjahr: 2002
Bestellnummer: 28
Beiträge über die Most- und Eisenstraße, Restaurierbeispiel, Literaturhinweise, Aktuelles aus der Denkmalpflege in Niederösterreich

Erscheinungsjahr: 2002
Bestellnummer: 27
Beiträge über das südliche Waldviertel, Restaurierbeispiel, Aktuelle Fachthemen, Literaturhinweise, Denkmalpflege International, Aktuelles aus der Denkmalpflege in Niederösterreich

Erscheinungsjahr: 2001
Bestellnummer: 26
Beiträge über die Wachau, Restaurierbeispiel Heidentor/Carnuntum, Denkmalpflege International, Aktuelles aus der Denkmalpflege in NÖ

Erscheinungsjahr: 2001
Bestellnummer: -
Beiträge über die Bucklige Welt, Restaurierbeispiel, Aktuelles aus der Denkmalpflege

Erscheinungsjahr: 2000
Bestellnummer: -
Blick über Grenzen, Restaurierbeispiel, Aktuelles aus der Denkmalpflege in NÖ
Bestellnummer: -
DetailbeschreibungBereits vergriffene Ausgabe (Kein Nachdruck vorgesehen)
Bestellnummer: -
DetailbeschreibungBereits vergriffene Ausgabe (Kein Nachdruck vorgesehen)
Bestellnummer: -
DetailbeschreibungBereits vergriffene Ausgabe (Kein Nachdruck vorgesehen)

Erscheinungsjahr: 1998
Bestellnummer: -
Beiträge über Leben im Denkmal
Bestellnummer: -
DetailbeschreibungBereits vergriffene Ausgabe (Kein Nachdruck vorgesehen)
Bestellnummer: -
DetailbeschreibungBereits vergriffene Ausgabe (Kein Nachdruck vorgesehen)

Erscheinungsjahr: 1996
Bestellnummer: -
Beiträge über 10 Jahre Denkmalpflege
Bestellnummer: -
DetailbeschreibungBereits vergriffene Ausgabe (Kein Nachdruck vorgesehen)
Bestellnummer: -
DetailbeschreibungBereits vergriffene Ausgabe (Kein Nachdruck vorgesehen)
Bestellnummer: -
DetailbeschreibungBereits vergriffene Ausgabe (Kein Nachdruck vorgesehen)
Bestellnummer: -
DetailbeschreibungBereits vergriffene Ausgabe (Kein Nachdruck vorgesehen)
Bestellnummer: -
DetailbeschreibungBereits vergriffene Ausgabe (Kein Nachdruck vorgesehen)
Bestellnummer: -
DetailbeschreibungBereits vergriffene Ausgabe (Kein Nachdruck vorgesehen)
Bestellnummer: -
DetailbeschreibungBereits vergriffene Ausgabe (Kein Nachdruck vorgesehen)
Bestellnummer: -
DetailbeschreibungBereits vergriffene Ausgabe (Kein Nachdruck vorgesehen)
Bestellnummer: -
DetailbeschreibungBereits vergriffene Ausgabe (Kein Nachdruck vorgesehen)
Bestellnummer: -
DetailbeschreibungBereits vergriffene Ausgabe (Kein Nachdruck vorgesehen)
Bestellnummer: -
DetailbeschreibungBereits vergriffene Ausgabe (Kein Nachdruck vorgesehen)
Bestellnummer: -
DetailbeschreibungBereits vergriffene Ausgabe (Kein Nachdruck vorgesehen)
Bestellnummer: -
DetailbeschreibungBereits vergriffene Ausgabe (Kein Nachdruck vorgesehen)
Bestellnummer: -
DetailbeschreibungBereits vergriffene Ausgabe (Kein Nachdruck vorgesehen)
Bestellnummer: -
DetailbeschreibungBereits vergriffene Ausgabe (Kein Nachdruck vorgesehen)

Bestellnummer: 1
DetailbeschreibungZur Restaurierung des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstiftes Dürnstein
Ihre Kontaktstelle des Landes
Abteilung Kunst und Kultur Landhausplatz 1, Haus 2
3109 St. Pölten
E-Mail: noe-denkmalpflege@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-17010
Fax: 02742/9005-13029