Lange Nacht der Forschung 2022


Lange Nacht der Forschung Schriftzug vor bunten Kacheln

Die Lange Nacht der Forschung fand am 20.Mai 2022 von 17 Uhr bis 23 Uhr statt. An dem größten Event für Wissenschaft und Forschung in Österreich nahmen über 250 Ausstellungsorten in ganz Österreich teil.

In Niederösterreich waren über 90 Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen an über 30 Standorten mit über 300 Stationen beteiligt und boten den Teilnehmer:innen ein spannendes Programm. 

Bei freiem Eintritt konnten Interessierte entdecken, was sonst oft verborgen bleibt: Spannendes, Überraschendes, Erstaunliches!

Die Besucherinnen und Besucher erwarteten Einblicke in aktuelle Forschungsfelder, Mitmachstationen zum selbst ausprobieren und besondere Highlights im Rahmenprogramm. Die Lange Nacht der Forschung konnte man in Asparn an der Zaya, Baden, Klangen im Pielachtal, Klosterneuburg, Krems, Melk, St. Pölten, St. Valentin, Tulln, Wiener Neustadt und Wieselburg besuchen. Wer von zuhause aus die Welt der Wissenschaft kennenlernen mochte, hatte die Möglichkeit, digital dabei zu sein: Zahlreiche Institutionen in ganz Österreich stellten digitale Beiträge online zur Verfügung.



Stationen in Niederösterreich

Asparn an der Zaya 

MAMUZ Schloss Asparn/Zaya

Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie

BadenPädagogische Hochschule Niederösterreich, Campus Baden
Klangen im PielachtalKunstbahnhof Klangen
Klosterneuburg

Institute of Science and Technology Austria (ISTA)

Leopold Figl-Observatorium für Astrophysik

Conrad Observatorium

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)

Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung

Wolf Science Center

Krems

Universität für Weiterbildung Krems

Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften

IMC FH Krems

Danube Private University

MSD Animal Health

TFZ - Technologie- und Forschungszentrum Krems

Kino im Kesselhaus

MelkPädagogische Hochschule Niederösterreich, Campus Melk
St. Pölten

Fachhochschule St. Pölten

Institut für jüdische Geschichte Österreichs

Museum Niederösterreich

Institut für Geschichte des ländlichen Raumes

Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung

New Design University Privatuniversität GesmbH

Egger Getränke GmbH & Co OG

S3D Repro GmbH

St. ValentinENGEL AUSTRIA GmbH
Tulln

TFZ - Technologie- und Forschungszentrum Tulln

Fachhochschule am Campus Tulln

Agrana Stärke, Werk Pischelsdorf

IFA-Tulln

UFT - Universitäts- und Forschungszentrum Tulln

Wiener Neustadt

TFZ - Technologie- und Forschungszentrum Wr. Neustadt

Diamond Aircraft

FH Wiener Neustadt

Theresianische Militärakademie

Wieselburg     

BLT - HBLFA Francisco Josephinum

Bundesamt für Wasserwirtschaft – IKT

Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Wieselburg

LMTZ - HBLFA Francisco Josephinum

TFZ - Technologie- und Forschungszentrum Wieselburg-Land


Bitte beachten Sie, dass bei der Langen Nacht der Forschung Foto- und/oder Filmaufnahmen gemacht werden können.

Die Aufnahmen werden vom Land Niederösterreich und den beteiligten Kooperationspartner:innen für Dokumentationszwecke, redaktionelle Beiträge und Werbung ohne Vergütungsanspruch verwendet. Sie können in verschiedensten Medien (Print-Medien, Online-Medien, Social Media, Rundfunk, Fernsehen etc.) für die Bewerbung von Aktivitäten zu Wissenschaft und Forschung in Niederösterreich veröffentlicht werden.

Sollten Sie nicht auf den Aufnahmen sein wollen, weisen Sie die/den Fotografin/en bzw. das Filmteam bitte darauf hin.

Die Teilnahme am Gewinnspiel ist nicht mehr möglich. Die Verlosung fand am 25. Mail 2022 statt. Die Gewinner:innen wurden per E-Mail verständigt.

Teilnahmebedingungen und Datenschutz

Das gab es zu gewinnen:

  • 8x ein iPad
  • 7x ein Digitalmikroskop mit bis zu 500-facher Vergrößerung + das Buch „WAS IST WAS Band 8 Mikroskop. Was dem Auge verborgen bleibt“
  • 10x ein Spiel des Wissens
  • 15x Experimentierkästen
  • 50x Wissenschaftsbücher
  • 5x zwei Eintrittskarten ins MAMUZ
  • 2x Familienkarten ins Museum Niederösterreich (Tageskarten)
  • 2x Forschungssackerl für Kinder vom Museum Niederösterreich
Miriam (links) und Alina (rechts) freuten sich über ein „Spiel des Wissens“.
Miriam (links) und Alina (rechts) freuten sich über ein „Spiel des Wissens“.

Die Organisationen und Standorte, die bei der Langen Nacht der Forschung mitwirken und im Veranstaltungsprogramm gelistet sind (kurz „Aussteller:innen“), sind als Veranstalter jeweils selbst für die inhaltliche und organisatorische Gestaltung der Veranstaltung am jeweiligen Ausstellungsstandort zuständig. 

Wir weisen darauf hin, dass im Zusammenhang mit Ihrem Besuch an den Ausstellungsstandorten der Langen Nacht der Forschung alle Aussteller einige personenbezogene Daten von Ihnen als Besucher:in der Veranstaltung verarbeiten.

Insbesondere werden alle Aussteller Foto- und Videoaufnahmen vom Veranstaltungsabend der Langen Nacht der Forschung am 20. Mai 2022 zum Zweck der Dokumentation sowie für die Öffentlichkeitsarbeit und Werbung anfertigen. Auf den Foto- und Videoaufnahmen können Personen, welche die Veranstaltung am Ausstellungsstandort besuchen, erkennbar sein.

Foto- und Videoaufnahmen vom Veranstaltungstag werden für die Öffentlichkeitsarbeit zur Veranstaltung sowie für die Bewerbung von Aktivitäten zu Wissenschaft und Forschung in Printmedien, Onlinemedien, Social Media, Rundfunk und Fernsehen eingesetzt. Es besteht kein Vergütungsanspruch der abgebildeten Personen.

Die Besuchszahlen (Anzahl der den Ausstellungsstandort besuchenden Personen) werden für Dokumentationszwecke von den Ausstellungsstandorten erhoben. Bei der Besucher:innen-Erfassung werden keine personenbezogenen Daten erhoben.

In Fällen, in denen Besucher:innen um die Bereitstellung weiterer Daten (z.B. Name, Anschrift) gebeten werden, ist diese grundsätzlich freiwillig. Bitte beachten Sie in diesem Fall die datenschutzrechtlichen Hinweise am Ausstellungsstandort. 

Das Tragen einer FFP2-Maske beziehungsweise eines Mund-Nasen-Schutzes verringert die Verbreitung des Coronavirus.

FFP2-Masken sind weiterhin in allen öffentlichen Verkehrsmitteln sowie den Shuttlebussen der Langen Nacht der Forschung verpflichtend zu tragen.

Das Tragen von Masken wird bei der Langen Nacht der Forschung weiterhin auch in Innenräumen und überall dort, wo kein ausreichender Abstand zu anderen Personen gewährleistet werden kann, empfohlen. Dies dient dem Schutz der Mitarbeiter:innen sowie Besucher:innen. 

Bitte beachten Sie, dass an einigen Standorten strengere Regelungen zum Schutz vor der Verbreitung von COVID-19 gelten können! Beachten Sie dafür die Hinweise bei den Standortinformationen auf der Website sowie die Informationen laut Aushängen bzw. Auskunft der Mitarbeiter:innen vor Ort. 


Pressemeldung


Rückblick


Lange Nacht der Forschung 2020

Lange Nacht der Forschung 2018

Ihre Kontaktstelle des Landes

Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten
E-Mail: post.k3@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-13113
Fax: 02742/9005-13029
Letzte Änderung dieser Seite: 29.4.2025
© 2025 Amt der NÖ Landesregierung